Wie alles begann
Mit vereinten KräftenStadionbau auf dem Betzenberg
Der 1. FCK baut sein erstes Stadion - und die Mitglieder bauen mit.
Eröffnung 1920Ein neues Zuhause für den FCK
Mai 1920Einweihungsspiel gegen Ludwigshafen
Ab 1933Zeit im NationalsozialismusPropaganda statt Sport
In der Zeit des Nationalsozialismus wurde das Betzenbergstadion dann nicht nur für sportliche Ereignisse, sondern auch für Veranstaltungen der NSDAP genutzt. Wettbewerbe und politische Veranstaltungen der Hitlerjugend, des Bund Deutscher Mädel sowie des Deutschen Jungvolks wurden hier genauso abgehalten wie Wehrsporttage und Geländeübungen der Sturmabteilung der NSDAP.
Das 1925 errichtete Kriegerdenkmal im Stadion, das ursprünglich an Gründungsmitglieder und Gefallene des Ersten Weltkriegs erinnern sollte, wurde in dieser Zeit für propagandistische Inszenierungen genutzt.
Bewegte Zeiten
Meisterschaften 1951 und 1953Fritz-Walter-Elf
1953Erster größerer Umbau
1964 | Todesfall auf der SüdtribüneZuschauerunglück wegen Fehlplanung
1973 | 7:4 gegen die BayernFestung Betzenberg
SWF Abendjournal - Blick ins Land (30.01.1978)
1978Der Bauplatz auf dem Betzenberg
SWF Abendjournal - Blick ins Land (08.05.1978)
Wenn aus Fußball Musik wirdBetzenberglied
Bob Marley & Fleetwood MacGroße Musik auf dem Betzenberg
Sommer 1978Das Betzenbergstadion wird erneut umgebaut
02.11.1985Ein neuer Name für das StadionAus dem Betzenbergstadion wird das Fritz-Walter-Stadion
Erfolgreiche 90er
Guardiola und del Bosque verzweifeln am BetzeLegendäre Europapokal-Momente
Kuntz, Brehme und die SchaleDeutscher Meister 1991
1990er JahreNeubau der Nord- und Südtribüne
1995Deutsche Fußball-Frauen werden Europameister
Ausbau zum WM-Stadion
1998 | Vom Aufsteiger zum MeisterSensationsmeisterschaft
Bericht "Betzenberg kann WM-Stadion werden" (11.11.1998)
November 1998Betzenberg kann WM-Stadion werden
SWR RLP-Aktuell (08.05.2001)
Mai 2001Finanzierung zum Ausbau des Fritz-Walter-Stadions
2002-2006Ausbau des Fritz-Walter-Stadions für die WM 2006
SWR Treffpunkt Betze extra 2003 (26.09.2003)
September 2003Beckenbauer besucht Stadion-Baustelle
SWR RLP-Aktuell (05.11.2003)
November 2003Elf Millionen mehr!Ausbaukosten für das Fritz-Walter-Stadion steigen
2003Das Stadion muss verkauft werden
13.11.2004Erster Spatenstich für weiteren Stadionausbau
SWR RLP-Aktuell (29.03.2004)
2004Auf der Suche nach Investoren
Bericht "Streit um Kostenexplosion beim Stadionausbau" (02.12.2005)
Dezember 2005Streit um Kostenexplosion beim Stadionausbau
SWR Flutlicht (04.12.2005)
Dezember 2005Dachschaden führt zu Spielabsage
SWR RLP-Aktuell (28.05.2006)
Mai 2006Letzte WM-Vorbereitungen laufen
Stadion wird zur finanziellen Belastung
Sommer 2006Die Welt zu Gast in Kaiserslautern
April 2008Stadion wird zu groß und zu teuer
Im Dezember 2007 bat der FCK die Stadiongesellschaft um eine Mietminderung für das Fritz-Walter-Stadion um 1,4 Millionen Euro auf 1,8 Millionen Euro. Die Stadiongesellschaft stimmte der Reduzierung jetzt zu und der Stadtrat segnete diesen Beschluss ab. Der Mietnachlass ist verbunden mit einem so genannten Besserungsschein, der im Fall einer positiven wirtschaftlichen Entwicklung beim FCK eine Nachzahlung der Miete sichern soll. Mit diesem Geschenk kann sich der FCK die Zahlungsfähigkeit bis zum 30. Juni 2008 sichern. Die Belastung des zu großen und zu teuren Stadions wird aber auch in den kommenden Jahren ein Problem für den Traditionsverein bleiben.
SWR RLP-Aktuell (05.06.2008)
Juni 2008Vorwurf der Rechtsbeugung bei Sanierung des Stadions
SWR Telefoninterview mit Karl Peter Bruch (02.06.2008)
Juni 2008Karl Peter Bruch bezieht Stellung
SWR RLP-Aktuell (16.06.2008)
Sommer 2008 Weiterer Mietnachlass für 1. FC Kaiserslautern...
SWR RLP-Aktuell (16.09.2010)
September 2010Photovoltaik-Anlage
SWR Aktuell RLP (03.05.2018)
Sommer 2018WM-Stadion zu groß und zu teuer
SWR Zur Sache RLP! (17.11.2016)
Finanzierungsplan für das StadionKein Plan C
SWR Sport am Samstag (18.05.2019)
Mai 2019Wirtschafts-Krimi Betzenberg
SWR Sport (26.01.2020)
Januar 2020Moderne Lösungen in Sicht?Kaiserslautern plant den Betzenberg neu
Der Betzenberg heute
2020Fritz-Walter-Stadion heute
Seit 1985Benannt nach einer Legende
2020 Zahlen und Fakten
2020 Zahlen und Fakten
Alle Infos im Überblick
- Eröffnung: 13. Mai 1920
- Ab 1933: Betzenbergstadion als Kultstätte propagandistischer Inszenierungen
- Erster größerer Umbau: 1953
- Umbenennung in "Fritz-Walter-Stadion" (1985)
- Neubau der Nord- und Südtribüne (1990er Jahre)
- Finale der Fußball-EM der Frauen und Titelgewinn im Fritz-Walter-Stadion (1995)
- Entscheidung über die Finanzierung zum Ausbau des Stadions für die WM 2006: Mai 2001
- Ausbau zum WM-Stadion: 2002-2006
- Verkauf des Stadions an die Fritz-Walter-Stadion Kaiserslautern GmbH (2003)
- Kosten für den Ausbau: Ca. 80 Millionen Euro
- WM 2006: Vier Vorrundenspiele und ein Achtelfinale auf dem Betzenberg
- Stadion wird zu groß und zu teuer, FCK muss um Mietnachlass bitten (2008)
- Abstieg des FCK in die dritte Liga: Das Stadion wird endgültig zu teuer und ein Ivestoren-Streit droht zu eskalieren (2018)
- Architekt: Folker Fiebiger
- Besitzergesellschaft: Fritz-Walter-Stadion Kaiserslautern GmbH
- Fassungsvermögen: 49.850 bei nationalen Spielen (33.055 Sitz- und 16.685 Stehplätze)/ 47.103 Sitzplätze bei internationalen Spielen
- Medien: 150 Plätze
- Funktionsplätze: 110 Plätze
- VIP-Logen: 11 Logen à 12-14 Personen
- FCK Ebene 1900: 896 Plätze
- Clublounge 100: 100 Plätze
- Panorama-Café: 261 Plätze
- 28 Verkaufsstände