Intro
Rein in den Herbstwald!
Das Laub raschelt unter den Füßen, die Blätter werden langsam rot, gelb oder braun und fallen von den Bäumen. Es ist knackig kalt - aber auch ziemlich schön.
Die Bäume und Tiere bereiten sich auf den Winter vor. Wie? Das zeigt uns Anne-Sophie. Sie war hier lange die Försterin. Wir schauen uns mit ihr den Herbstwald an. Komm mit!
Was ist das Schönste am Herbst, Anne-Sophie?
Bäume
Alles bereitmachen für den Winter!
Die Bäume ziehen alle Nährstoffe, die in den Blättern gespeichert sind, in die Äste und den Stamm. Auch der grüne Farbstoff Chlorophyll wird abgebaut. Und der Baum schneidet die Wasserversorgung der Blätter ab. Denn über die Blätter verliert der Baum viel Wasser und würde sonst im Winter „verdursten“. Außerdem würde das Wasser im Blatt bei ganz kalten Temperaturen gefrieren und damit dem Baum schaden. Aber nicht alle Bäume sind im Herbst nackig...
Taffe Nadeln
Nadeln sind viel zäher als Blätter. Das merkst du schon, wenn du sie in die Hand nimmst: Sie sind deutlich kleiner, dicker und härter als Blätter. Manche sind auch mit einer dicken Wachsschicht überzogen.
So können Nadeln Wasser viel besser speichern als Blätter. Außerdem ist in Nadeln ein Zucker als „Frostschutzmittel“ gelagert. Der Zucker verhindert, dass die Nadel im Winter erfriert.
Die Nadeln im Hintergrund gehören zu einer Douglasie. Und die kann ziemlich hoch werden!
Baumrekorde
Der höchste Baum Deutschlands soll die Douglasie „Waldtraut vom Mühlwald“ mit etwa 67 Metern sein.
Die steht nicht im Soonwald, sondern in der Nähe von Freiburg. Aber die Bäume hier sind auch ziemlich hoch!
Wipfelstürmer
Die meisten Bäume in deutschen Wäldern werden um die 30 Meter hoch.
Aber wie hoch können sie allerhöchstens werden? Scrolle weiter und fahre mit der Maus oder dem Finger über die Umrisse!
Tiere
Und was ist mit den Tieren?
Eichhörnchen halten keinen richtigen Winterschlaf, sondern „Winterruhe“. Das heißt, dass sie weniger unterwegs sind und so ihre Energie sparen. Wenn das Wetter besonders schlecht ist, verlassen sie ihr Nest, den „Kobel“, tagelang nicht. Diese Ruhe bereiten Eichhörnchen sehr fleißig vor: Manche Arten verstecken bis zu 10.000 Nüsse für den Wintersnack. Vor allem Wal- und Haselnüsse mögen sie gerne. Und an die meisten Verstecke erinnern sie sich oder können sie mit ihrem Geruchssinn wieder aufspüren!
Igel fallen ab Oktober oder November für
etwa fünf Monate in den Winterschlaf. Dabei senken sie ihre Körpertemperatur ab,
ihr Herzschlag verlangsamt sich und sie atmen weniger. So sparen sie Energie.
Davor fressen sich die Tierchen dick. Mindestens 500 Gramm sollte ein junger
Igel wiegen, bevor er sich schlafen legt. Ihr Bett machen sich Igel in einem
Nest aus Laub, Holzstückchen, Moos und anderen Materialien. Falls sich ein Igel
in eurem Garten eingenistet hat, solltet ihr sein Nest in Ruhe lassen.
Siebenschläfer halten wie Igel Winterschlaf. Und sie pennen am längsten!
Wie ihr Name schon sagt, schlafen sie locker sieben Monate. Kein Wunder,
denn sie gehören zur Familie der Bilche oder „Schlafmäuse“. Wie Igel werden
ihre Herzen etwas langsamer und ihre Körpertemperatur etwas niedriger. Siebenschläfer
schlafen auch gerne auf Dachböden oder in Garagen.
Maulwürfe halten keinen Winterschlaf. Sie bleiben stattdessen tief unter der Erde und legen sich Futter in unterirdischen Vorratskammern an. Besonders gerne lagern sie Regenwürmer. Das machen sie auf ziemlich fiese Weise: Sie beißen den Regenwürmern das vordere Ende ab, damit sie zwar überleben, aber nicht mehr gut wegkriechen können. Maulwürfe sind ziemliche Vielfraße: Pro Jahr verspeisen sie bis zu 37 Kilogramm Insekten und Würmer!
Feuersalamander fallen in die sogenannte „Winterstarre“. Sobald die Temperaturen draußen fallen, fällt auch ihre Körpertemperatur. Wenn es richtig kalt wird, bewegen sie sich dann gar nicht mehr. Je nach Temperatur verziehen sie sich im Oktober oder November in ihre Winterquartiere. Die liegen oft in kleinen Höhlen zwischen Baumwurzeln, unter der Erde oder in Felsspalten. Wann sie wieder aufwachen und unterwegs sind, hängt auch davon ab, wie warm es draußen ist.