Ahoi, Frühling!Die SWR Apfelblütenaktion
Es gibt zehn Jahreszeiten!
Jeder Jahreszeit sind Pflanzen zugeordnet, die mit ihren Blüten oder anderen charakteristischen Merkmalen Beginn und Ende der entsprechenden Jahreszeit anzeigen.
Winter
Sie schützen sich so vor Frost und Austrocknung; Nadelbäume trotzen der Kälte durch ihre wachsüberzogenen Nadeln.
Vorfrühling
Ein grüner Fleck auf ihrer Blüte leitet die Insekten zu Nektar und Pollen der Schneeglöckchen.
Erstfrühling
Die Obstblütezeit hat begonnen und überall sprießen nun leuchtend farbige Blumen empor.
Vollfrühling
Wann der Vollfrühling beginnt, unterscheidet sich stark von Jahr zu Jahr, weil die Witterung dabei eine große Rolle spielt.
Frühsommer
Auch die Blüten der Holunderbüsche mit ihren dicken weißen Dolden sind ein deutliches Zeichen dafür.
Hochsommer
Auf den Feldern beginnt jetzt die Getreideernte. Mähdrescher schneiden Gerste, Roggen, Weizen und Hafer.
Spätsommer
Die Apfelernte beginnt und wenig später gibt es die ersten Zwetschgen.
Frühherbst
Die Obsternte erreicht einen Höhepunkt – viele Apfelsorten, Zwetschgen und Birnen sind nun reif.
Vollherbst
Das Laub beginnt sich zu verfärben. Die Kartoffelernte beginnt und Wintergetreide wird ausgesät.
Spätherbst
Es gibt zwar noch warme Tage, die Sonne hat aber nicht mehr viel Kraft. Mit dem ersten Frost endet der Spätherbst.
In Jedem steckt ein Apfelblütenmelder!
In der Region um Freiburg wird es früh warm im Jahr. Dort lebt Frank Paske, ein begeisterter Apfelblütenmelder. Im Rekordfrühling 2014 meldete er die erste Apfelblüte in Deutschland. Er weiß noch, wie das war ...
Apfelblütenmelder Frank Paske ...
... aus Buchholz bei Freiburg war 2014 der Erste, der einen blühenden Apfelbaum meldete.
So schön ist der Frühling!
Wie schnell war der Frühling 2016?
der Apfelblüte im Frühjahr 2016:
32 Kilometer pro Tag
Ausbreitung in die Berglagen:
23 Höhenmeter pro Tag
Apfelblüten? Frühling? Klar!
Margareta Barth, Präsidentin der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (LUBW) - ein Partner der SWR Apfelblütenaktion
Ein Indiz für den Klimawandel?
Uwe Gradwohl, Wissenschaftsredakteur im SWR
Was taugen die Daten?
Wer nutzt die Daten?
Das ist Struppi.
Struppi gehört zu den Bäume der SWR Apfelblütenaktion, die am höchsten stehen – nämlich auf 1043 Metern ...