Hinweis

Für dieses multimediale Reportage-Format nutzen wir neben Texten und Fotos auch Audios und Videos. Daher sollten die Lautsprecher des Systems eingeschaltet sein.

Mit dem Mausrad oder den Pfeiltasten auf der Tastatur wird die jeweils nächste Kapitelseite aufgerufen.

Durch Wischen wird die jeweils nächste Kapitelseite aufgerufen.

Los geht's

Der Stuttgarter Fernsehturm

Logo https://multimedia.swr.de/fernsehturm-stuttgart

Neuland

Der Fernsehturm ist ein Bauwerk der Superlative. Und das nicht nur, weil er der ganze Stolz der Stuttgarter ist. Wir verraten Ihnen sieben Dinge, die Sie über das höchste Wahrzeichen der Landeshauptstadt wissen müssen.




von Silke Bauer und Katja Hemmer
Zum Anfang
Zum Anfang
Mit dem Stuttgarter Fernsehturm schrieb der Bauingenieur Fritz Leonhardt Geschichte. Er hatte die damals revolutionäre Idee, die dringend benötigte Sendeantenne auf einen freistehenden, schlanken Stahlbetonturm zu stellen. 

Wichtig war ihm dabei, dass "auch die Stuttgarter Bürger etwas davon haben". Deswegen integrierte er Aussichtsplattform und Gastronomie. So einen Fernsehturm hatte es bis dahin nirgends auf der Welt gegeben.
Zum Anfang

"Der Clou des Fernsehturms liegt unter der Erde"

0:00
/
0:00
Video jetzt starten
Zum Anfang


Nur 20 Monate dauerten die Bauarbeiten. Und das, obwohl es ausgesprochen schwierig war, geeignete Baufirmen zu finden, die in der Lage waren, am Experiment Fernsehturm mitzuarbeiten. Beim Schaft konnte man auf die Erfahrung von Schornsteinbauten zurückgreifen, alles andere war Neuland. Leonhardt hat hier echte Pionierarbeit geleistet.

Dass Leonhardt, der ein weltweit bekannter Brückenbauer war, überhaupt zum Turmbau kam, war eher dem Zufall zu verdanken.
Zum Anfang

"Das verschandelt ja das ganze Stadtbild"

Helmut Rupp, technischer Direktor des SDR, erzählt, wie Fritz Leonhardt zu dem Projekt kam.

0:00
/
0:00
Video jetzt starten
Zum Anfang





Am 5. Februar 1956 wurde das neue Wahrzeichen der Stadt eröffnet. Das Fernsehbild verbesserte sich dank des neuen Turms und der Antenne deutlich. 

Die Aussichtsplattform in luftiger Höhe wurde rasch ein beliebtes Ausflusgziel. Bereits am 30. Dezember 1961 begrüßte man den fünfmillionsten Besucher. Die Baukosten von 4,2 Millionen D-Mark hatten sich da bereits amortisiert.
Zum Anfang

Bei Wind und Wetter

Zum Anfang
Der Turm beeindruckte die Stuttgarter, sie hatten anfangs aber auch Angst: War er wirklich stabil? Konnte man tatsächlich einen so schmalen Turm über 200 Meter hoch bauen, ohne dass er bei starkem Wind einfach abknickt oder umfällt?

Doch gerade über diesen Punkt hatte sich auch Fritz Leonhardt viele Gedanken gemacht.
Zum Anfang

"... auch den größten Stürmen und Böen standhält"

Fritz Leonhardt über seine Überlegungen zu den Windkräften, die auf den Turm einwirken.

0:00
/
0:00
Audio jetzt starten
Zum Anfang


Dass der Turm nicht umfallen kann, hat er inzwischen bewiesen. Ob man da oben seekrank werden kann oder nicht - darüber gibt es allerdings unterschiedliche Meinungen.
Zum Anfang

"Ich sage Ihnen, der Fernsehturm wackelt"

Wie stürmisch es auf der Aussichtsplattform des Fernsehturms sein kann, erfährt Landesschau-Wetterreporter Michael Kögel am eigenen Leib.

0:00
/
0:00
Video jetzt starten
Zum Anfang
Der Fernsehturm schwankt tatsächlich. An der Antennenspitze können es bis zu 1,50 Meter sein, auf Plattformebene bis zu 30 Zentimeter. Das gilt allerdings nur bei Orkanstärke 12. An normalen Tagen merkt man das Schwanken nicht.

Und dann lässt sich in aller Ruhe die tolle Aussicht genießen ...
Zum Anfang
Nach oben scrollen
Nach links scrollen
Nach rechts scrollen
Nach unten scrollen
Zum Anfang

Die Samba-Socke

Zum Anfang

Schwabenstreich, Bohnenstange, Betonnadel, Protzstengel - für den Fernsehturm gab es im Volksmund viele Namen. Manche waren liebevoll, andere abwertend.

Fast hätte man ihn sogar verächtlich Samba-Socke genannt, wenn die Vorschriften zur Flugsicherung eingehalten worden wären. Die sahen für ein solch hohes Bauwerk nämlich einen rot-weißen Anstrich vor.
Zum Anfang


Doch das war mit Architekt Erwin Heinle nicht zu machen. Er setzte durch, dass statt des Farbanstrichs rotierende Xenon-Leuchten montiert wurden. Der Weg dahin war allerdings steinig, Heinle drohte zwischenzeitlich sogar, wegen des Anstrichs aus dem Projekt auszusteigen.

Und so blieb dem Stuttgarter Fernsehturm letztlich sein elegantes Grau erhalten.
Zum Anfang

Ihre Majestät


Zum Anfang







Für offizielle Gäste war der Turmbesuch ein Muss. So auch für die Queen, die am 24. Mai 1965 die Landeshauptstadt besuchte. Mit großem Aufgebot wurde sie zu Stuttgarts Wahrzeichen chauffiert, 500.000 Schaulustige säumten die Straßen, das Ereignis wurde mehrere Stunden live im Fernsehen übertragen.
Zum Anfang

"Die Stuttgarter scheuen keine Mühen"

Queen Elizabeth wird begeistert am Fernsehturm empfangen.

0:00
/
0:00
Video jetzt starten
Zum Anfang
Bei so hohem Besuch sollte natürlich alles perfekt sein. Leider ließ der Rasen rund um dem Turm zu wünschen übrig, er war fleckig und braun. Kurzerhand strich man ihn grün an und da man schon dabei war, wurde den Bäumen ein brauner Anstrich verpasst.

Die Queen schritt über den roten Teppich und bemerkte davon nichts. Allerdings soll sich so mancher geladene Gast über grüne Stellen an den Schuhen gewundert haben.
Zum Anfang

Vorbild

Zum Anfang


Rasch wurde der Stuttgarter Fernsehturm zur Ikone. Weltweit diente er Architekten als Inspiration. Eine regelrechte Bauwelle brach los.

Ob in Toronto, Johannesburg, Frankfurt, Seattle, Wuhan, Moskau oder Dortmund -  hunderte Türme wurden nach dem Stuttgarter Prototyp geplant. Auch heute noch kommen Experten aus aller Welt, um sich Anregungen zu holen.

Selbst in ihren kühnsten Träumen hätten sich die Verantwortlichen diesen Erfolg nicht vorstellen können. Dabei setzte man schon bei der Eröffnung viele Hoffnungen in das Bauwerk.
Zum Anfang

"Möge der Turm ..."

Fritz Eberhardt, Intendant des SDR und Bauherr des Turms, spricht bei der Eröffnung am 5. Februar 1956 über die Hoffnungen, die mit dem Fernsehturm verbunden sind.

0:00
/
0:00
Audio jetzt starten
Zum Anfang

Brandschutz

Zum Anfang


Es war ein Paukenschlag: Im März 2013 musste der Fernsehturm geschlossen werden. Grund: Der Brandschutz entsprach nicht mehr den aktuellen Sicherheitsbestimmungen. Es fehlte an Fluchtmöglichkeiten.
Zum Anfang

"Ich hatte keine andere Wahl"

Stuttgarts Oberbürgermeister Fritz Kuhn über die Feuerfalle Fernsehturm.

0:00
/
0:00
Audio jetzt starten
Zum Anfang



Fieberhaft wurde nach Wegen gesucht, um die Vorschriften einhalten zu können. Der Turm hätte sonst für immer geschlossen bleiben müssen. Es begann ein ständiges Auf und Ab: Kaum hatte man eine Idee gefunden, scheiterte sie an der Umsetzung. In dem schmalen Turm waren die Möglichkeiten begrenzt. Einen zusätzlichen Fluchtweg zu schaffen war nicht machbar.
Zum Anfang


Also konzentrierte man sich darauf, Brandherde zu beseitigen. Die zündende Idee war schließlich, die Sende- und Stromkabel mit schwer entflammbarem Material zu ummanteln und in eigenen Schächten verschwinden zu lassen. Bisher führten die Kabelstränge neben den Aufzügen offen im Schacht nach oben.

Eine automatische Überwachung beugt Schwelbränden an den Kabeln vor. Damit sollen die vorhandenen Rettungswege jederzeit nutzbar bleiben.
Zum Anfang





Die Techniker beschritten Neuland. Viele der Maßnahmen und teils auch Materialien wurden weltweit zum ersten Mal in einem Fernsehturm eingesetzt. 

Dessen schlanke Eleganz erwies sich als Herausforderung. Da der Turm nach oben immer enger wird, wurden immer wieder neue Maßanfertigungen benötigt. Eine Mammutaufgabe.

Drei Jahre nach der Schließung aber ist es geschafft, der Turm ist wieder offen.
Zum Anfang

Daten und Fakten

Zum Anfang

Aussicht

Warum der Fernsehturm ein echter Schwabe ist

Brandschutz

Neue Wege für den Fernsehturm

Pfundskerl Fernsehturm

Warum der Turm so stabil steht

Höher, schneller, weiter

Von kühnen Helden und Rekordjägern

Hoch hinaus

Allerhand Fakten zum Turm

Die Kinderplattform

Beste Aussichten für die Kleinen

Der Baumeister

Wer war Fritz Leonhardt?

Sendefrequenzen

Was der Mast ausstrahlt und misst

Zum Anfang

"Ich schau dir in die Augen"

Der Stuttgarter Wort-Poet Timo Brunke über den Zauber des Fernsehturms (Ausschnitt aus "Kolumne 13, Therapeutisches Zwinkern")

0:00
/
0:00
Video jetzt starten
Am 5. Februar - wenige Tage nach seiner Wiedereröffnung - feierte der Turm seinen 60. Geburtstag. Wenn das kein Grund für ein kleines Gedicht ist.

Video öffnen

Zum Anfang
Zum Anfang
Scrollen, um weiterzulesen Wischen, um weiterzulesen
Wischen, um Text einzublenden