Hinweis

Für dieses multimediale Reportage-Format nutzen wir neben Texten und Fotos auch Audios und Videos. Daher sollten die Lautsprecher des Systems eingeschaltet sein.

Mit dem Mausrad oder den Pfeiltasten auf der Tastatur wird die jeweils nächste Kapitelseite aufgerufen.

Durch Wischen wird die jeweils nächste Kapitelseite aufgerufen.

Los geht's

SWR | Die Geschichte des Südwestens - Das Empathy Game

Logo https://multimedia.swr.de/gsw-de

Los geht's - Überblick

Zum Anfang
Das Online-Spiel "Die Geschichte des Südwestens" bringt mir vergangene Zeiten ganz nah. Durch die Augen eines Menschen blicke ich auf sein Leben im Mittelalter oder der Industrialisierung. In seiner Welt muss ich handeln.
Zum Anfang
0:00
/
0:00
Video jetzt starten
Zum Anfang

Das Projekt

Lena Ganschow präsentiert die Geschichte des Südwestens: Vom Hoffest Kaiser Barbarossas in Mainz bis zur Integrationspolitik heute erzählt die siebenteilige Fernseh-Dokumentarreihe, welche geschichtlichen Ereignisse diese Region bis heute prägen. 
Der multimediale Themenschwerpunkt wird zusätzlich vertieft im Hörfunk und über ein Begleitbuch.
Zum Anfang
Ein umfangreiches Web-Special liefert den faktischen Hintergrund zu Ereignissen und historischen Entwicklungen.
Zum Zeitstrahl bei SWR.de

Und es lässt Geschichte mit Hilfe von Geschichten lebendig werden - mit einer neuen Spielart des Serious Game, dem Empathy Game ... 

Zum Anfang

Das Empathy Game

Sechs verschiedene Epochen kann ich als Spieler spüren, erleben - und verstehen: die Zeiten von Pest, Bauernaufständen, Hexenverfolgung, Industrialisierung, I. Weltkrieg in einem Lazarett, Gastarbeitern.

 Meine Reise durch die Jahrhunderte führt mich zu verschiedenen Schauplätzen im Südwesten Deutschlands von Trier über Mainz bis Stuttgart.
Zum Anfang
Jede Episode erlebe ich aus dem persönlichen Blickwinkel eines anderen Protagonisten - als Mann, Frau oder Kind.

In welchem Dilemma steckt mein Spielcharakter z.B. in Zeiten von Lehensherren und Frondiensten? Will er sich den aufständischen Bauern anschließen?
Im Game kann ich spüren, was er fürchtet, wofür er kämpfen will - und erfahre, was er aufs Spiel setzen muss.
Zum Anfang
0:00
/
0:00
Video jetzt starten
Zum Anfang
Als Spieler bin ich selbst aktiv: Ich treffe Entscheidungen, die im Spielverlauf Konsequenzen haben - zum Beispiel als Beichtvater von Agathe, die unter Folter gestanden hat, eine Hexe zu sein.

Mit meinen Entscheidungen steuere ich, wie ich mich der Situation stelle. Will ich versuchen, das Leben der angeklagten "Hexe" zu retten?
Zum Anfang

Making of

0:00
/
0:00
Audio jetzt starten
Dialoge in Hörspiel-Qualität, gesprochen von profilierten Schauspielern, machen das Game auch zu einem emotional eindringlichen Hör-Erlebnis.

Audio öffnen

Zum Anfang
0:00
/
0:00
Audio jetzt starten
Zum Anfang
Schließen
Vorher/Nacher Ansicht

Vorher/Nachher-Ansicht starten
Prägnant gezeichnete Figuren und Szenerien mit ganz eigener Handschrift ziehen mich in die Szenen hinein.
Zum Anfang
Kooperationspartner des SWR war in diesem Projekt die Hochschule Trier (Bereich Intermedia Design).
Das Team - bestehend aus vier jungen Game-Designern aus Trier, einem erfahrenen Game-Autor und historischen Beratern - zeigt, wie digitales Storytelling auf spielerische Weise funktioniert.
Zum Anfang
0:00
/
0:00
Video jetzt starten
Zum Anfang
Die Spiel-Szenen hat der erfahrene Game-Autor Wolfgang Walk (li.) entwickelt.

Seit 1995 verdient er sein Geld in der Game-Industrie. Heute lebt er als freier Spiele-Produzent und Autor in Karlsruhe. Er ist Mitbegründer der Agentur "Grumpy Old Men" und lehrt an verschiedenen deutschen Hochschulen Game Design.
Zum Anfang
Ob auf PC oder mobilen Geräten: Das Online-Game ist in jedem modernen Browser sofort und ohne weitere Installation spielbar. 
zum Game

Das SWR Fernsehen zeigte die 7-teilige Doku-Reihe "Die Geschichte des Südwestens" im Oktober 2015 (im Rahmen der ARD Themenwoche "Heimat").
zum Webspecial

Zum Anfang
Scrollen, um weiterzulesen Wischen, um weiterzulesen
Wischen, um Text einzublenden