Geschäftsbericht 2021
Das Geschäftsjahr 2021 Herzenssache e.V.Die Kinderhilfsaktion von SWR, SR und Sparda-Bank
Themen
Spendenrekord 2021
Zum AnfangHochwasserkatastrophe
Hochwasserhilfe für Familien im Ahrtal
Hochwasserhilfe für Familien im Ahrtal
Zerstörte Häuser, Geröll und Schlamm auf den Straßen, evakuierte Notunterkünfte. Das heftige Unwetter, das über Teile vom Südwesten gezogen ist, hat viel zerstört.
Rund 4,3 Mio. Euro sind 2021 für die Herzenssache Hochwasserhilfe eingegangen. Davon konnten bereits im Katastrophenjahr 13 Soforthilfe-Projekte unbürokratisch starten.
Das Team von Herzenssache e.V. ist seit der Flutnacht im engen Austausch mit Journalist:innen und regionalen Netzwerkpartner:innen, um kurz-, mittel- und langfristig mit Spenden zu helfen.
Zur Übersicht aller Projekte der Hochwasserhilfe auf herzenssache.de Diese wird laufend erweitert.
Herzenssache e.V. steht Familien, Jugendlichen und Kindern im Ahrtal mit verschiedenen Hilfsprojekten zur Seite - solange es nötig ist!
Herzenssache e.V. steht Familien, Jugendlichen und Kindern im Ahrtal mit verschiedenen Hilfsprojekten zur Seite - solange es nötig ist!
In Kooperation mit dem AWO Bezirksverband Rheinland unterstützt Herzenssache e.V. betroffene Familien im Ahrtal mit einer Soforthilfe von 500.000 Euro.
Herzenssache hilft bei der Hochwasserhilfe kurz- mittel und langfristig.
Mehr dazu auf herzenssache.de.
Rekordspende für Herzenssache e.V. 520.000 Euro für die Hochwasserhilfe
Rekordspende für Herzenssache e.V. 520.000 Euro für die Hochwasserhilfe
SR1 Programmchef Thomas Rosch (rechts) nimmt stellvertretend für Herzenssache e.V. den Scheck von Joerg Disteldorf, Personalvorstand von Dillinger und Saarstahl und Vertretern der Betriebsräte entgegen.
Es handelt sich um die höchste Spende eines Unternehmens seit der Vereinsgeschichte von Herzenssache e.V.
Mehr dazu in der SR-Mediathek.de: Rekordspende für Herzenssache vom 09.09.2021.
Hurrelmann
Im Dialog: Jugend- und Bildungsforscher Professor Dr. Dr. h.c. Klaus Hurrelmann über die Auswirkungen der Pandemie
Im Dialog: Jugend- und Bildungsforscher Professor Dr. Dr. h.c. Klaus Hurrelmann über die Auswirkungen der Pandemie
Die Pandemie wird „soziale Narben“ hinterlassen, warnt er. Herzenssache hat nachgefragt:
"Es liegen Studien zu den Einbrüchen bei den Schulleistungen vor, wonach etwa 30 Prozent der Schülerinnen und Schüler deutlich zurückgefallen sind. Dabei handelt es sich in besonders hohem Ausmaß um Kinder und Jugendliche aus sozial benachteiligten Familien, in denen die Eltern aus verschiedenen Gründen nicht in der Lage waren und sind, ihre Kinder bei den schulischen Aufgaben aktiv zu unterstützen. Dramatisch wird es für diese Kinder und Jugendlichen bei Übergängen, zum Beispiel in die weiterführende Schule oder in die berufliche Ausbildung. Hier kann es zu erheblichen Benachteiligungen und Blockaden kommen."
Wie wirkt sich die Corona-Pandemie auf die Persönlichkeitsentwicklung dieser Kinder und Jugendlichen aus?
"Der Einbruch bei den Schulleistungen ist meist verbunden mit Problemen der gesamten Persönlichkeitsentwicklung. So strahlt das Scheitern im Leistungsbereich bei vielen Kindern auf das psychische Selbstvertrauen und die soziale Kontaktsicherheit aus. Aktuelle Studien zeigen, dass ungefähr ein Drittel der Kinder und Jugendlichen unter starken psychischen Störungen leiden. Insgesamt beeinträchtigt die Pandemie mit ihren Kontakteinschränkungen Kinder und Jugendliche bei der Bewältigung all ihrer Entwicklungsaufgaben, darunter besonders im Bereich der Beziehungsgestaltung und der Werteorientierung."
Warum sind gerade die Jungs und jungen Männer die Verlierer der Pandemie?
"Unter den Benachteiligten sind vor allem junge Männer. Sie leiden unter der fehlenden Struktur durch den Ausfall des geregelten Schulbetriebes und tun sich sehr schwer mit den hohen Anforderungen an Selbstkontrolle und Selbstdisziplin, die in den letzten Monaten an sie gerichtet waren. Vor allem diejenigen junge Männer sind benachteiligt, die an einem traditionellen Männerbild hängen und davon ausgehen, per se das dominante Geschlecht zu sein. In einer Krisensituation bricht ihr Selbstvertrauen völlig ein."
Was kann Herzenssache tun, um den Betroffenen jetzt konkret zu helfen und das “Leid der Generation Corona“ zu mindern?
"Alle Kinder und Jugendlichen, ganz besonders natürlich die benachteiligten, brauchen jetzt schnelle und zuverlässige Hilfe. Im Leistungsbereich geht es darum, wieder Selbstvertrauen und Arbeitsrhythmus aufzubauen. Das muss aber eingebettet sein in eine gute und sichere soziale Umgebung. Das entscheidende ist es, den Kindern und Jugendlichen das Gefühl zurückzugeben, ihr eigenes Leben selbst gestalten zu können. Es kommt also darauf an, die Fähigkeit zur Selbstdisziplin und Selbstkontrolle zu stärken."
Mach deine Herzenssache
Zum AnfangHerzenssache hilft nachhaltig inBaden-Württemberg
Stuttgart: Frauenmilchbank für Frühgeborene
Weil am Schönbuch: Clowns besuchen Kinder in der Schule
Karlsruhe: Randzeitenbetreuung für Alleinerziehende
Raum Stuttgart: Musikunterricht für Kinder im Brennpunkt
Ravensburg: Zirkusmobil hilft gegen Corona-Frust
Stuttgart: Ferien für Familien mit krebskranken Kindern
Freiburg: Herzenssache Spielstube für Geschwisterkinder
Freiburg: Beratungsangebot für queere Jugendliche ausbauen
Freiburg: Schnelle Hilfe bei seelischer Belastung
Heidelberg: Offene Werkstatt für Kinder aus dem Notwohngebiet
Herzenssache hilft nachhaltig inRheinland-Pfalz
Trier: Ein dringend benötigtes Angebot für Familien mit schwerkranken Kindern
Ludwigshafen: Mit Diabetes leben lernen
Wolsfeld: Inklusion in der Freizeit öffnet neue Horizonte
Pirmasens: Mit dem Spielemobil zu den Kindern im Brennpunkt
Worms/Westerwald: Den seelischen Folgen der Pandemie entgegenwirken
Ruppach-Goldhausen: Freie Fahrt zu mehr Inklusion
Herzenssache hilft nachhaltig imSaarland
Homburg: Neubau in der Nähe des Kinderonkologie-Zentrums
Schaumberg-Blies/St.Wendel: Therapeutisches Reiten für benachteiligte Kinder
Saarbrücken: Förderkurse für sozial-benachteiligte Kinder
Saarbrücken: Kinder und Jugendliche aus suchtbelasteten Familien stärken
Saarbrücken: Mit dem Herzenssache-Fahrzeug zu mehr Teilhabe
Soforthilfe für dein Projekt!
Soforthilfe für dein Projekt!
Rund 60 gemeinnützige Organisationen aus Baden-Württemberg, Rheinland- Pfalz und dem Saarland erhielten 5.000 Euro und die Chance auf herzenssache.de weitere Spenden für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen zu sammeln.
So wie die Kirchbergschule aus Saarbrücken-Malstatt. Für die meisten Kinder der Ganztagsschule ist ein Frühstück tatsächlich keine Selbstverständlichkeit in ihrem Tagesablauf. Sei es, weil die Eltern früh zur Arbeit müssen, in herausfordernden Lebenslagen stecken oder einfach zu wenig Geld für Essen haben.
Die Soforthilfe hilft den Boden des Frühstückscontainers im Schulhof nach starken Regenfällen zu sanieren sowie eine Überdachung und weitere Sitzgelegenheiten für den Außenbereich anzuschaffen, damit möglichst viele Kinder gestärkt in den Tag starten können.
Zur Bundesland-Übersicht aller 60 Soforthilfe-Projekte:
10.700 Euro für steigende Anfragen an Trauerbegleitung für Kinder in der Pandemie.
5.770 Euro, um belasteten Familien eine Erlebniswoche zu schenken.
6.280 Euro um seelische Belastungen von Kindern mit Natur und Kunst aufzufangen.
5.870 Euro um Kinder mit Migrationshintergrund in Rap-Workshops zu stärken.
5.100 Euro für einen Bauwagen, der Kindern mit und ohne Handicap im Wald einen überdachten Aufenthaltsort zum Aufwärmen, Essen und Forschen schenkt.
8.050 Euro für einen behindertengerechten Umbau, damit auch Kinder im Rollstuhl an der Tiertherapie teilhaben können.
7.585 Euro für den Umbau und die Erweiterung des Betreuungsangebotes auf der Farm.
5.300 Euro für Lernbetreuung in der Pandemie, wenn Eltern zu Hause an Grenzen kommen.
6.850 Euro für naturpädagogische Angebote im Klinikgarten.
5.435 Euro für die inklusive Ferienbetreuung.
6.000 Euro für kreative und sportliche Freizeitangebote im Brennpunktviertel.
5.000 um der Pandemie-Erschöpfung von Kindern und Jugendlichen durch Kampfsport etc. entgegenzuwirken.
5.210 Euro für Familien-Zuhörer, die belastete Familien in der Pandemie stärken und das Kindeswohl sicherstellen.
5.000 Euro, damit 200 Kinder in der Spielstadt das Erwachsenenleben durch Rollenspiele erlernen.
5.000 Euro um Jugendliche mit Lernschwierigkeiten auf dem Weg zum Schulabschluss zu stärken.
5.620 Euro, um Kinder aus stark belasteten Familien mit diversen Angeboten zu stärken und aufzufangen.
5.040 für die Kommunikation im Kita-Alltag.
7.115 Euro, um Geschwisterkinder von Kindern mit Beeinträchtigung mit einem psychologischen Gruppenangebot zu stärken.
6.050 Euro, um Teenagerinnen behutsam in aufgewühlten Emotionen aufzufangen und Krankheitsbilder, wie Depressionen oder Essstörungen, frühzeitig zu erkennen.
5.230 Euro für die technische Aufbereitung von alten, gespendeten Laptops und Rechnern für Familien, die sich keine Geräte fürs Homeschooling leisten können.
5.050 Euro für Anti-Agresssionstrainings, um steigender Gewalt durch Pandemiefrust entgegenzuwirken.
5.000 Euro für eine zeitgemäße Medienausstattung in der Jugendarbeit.
5.885 Euro für die Unterstützung von psychisch hochbelasteten und traumatisierten Schulkindern durch Therapietiere.
5.295 Euro um mit Zirkuspädagogik die Lebensfreude von Kindern in der Pandemie wieder zu wecken.
6.015 Euro damit Kinder und Jugendliche ihren Jugendraum selbst gestalten dürfen.
5.000 Euro für ein innovatives Spielmobil, das speziell für Jugendliche entwickelt wurde - für mehr Abwechslung im Pandemie-Alltag!
5.000 Euro für Paten-Tandems, die Kinder aus benachteiligten Familien in der Freizeit begleiten und starkmachen.
5.130 für die Ausstattung eines Snoezelenraums.
Leonberg
Ambulanter Kinder- und Jugendhospizdienst Leonberg
10.700 Euro für steigende Anfragen an Trauerbegleitung für Kinder in der Pandemie.
Aichtal
Anna - Unterstützung krebskranker Kinder e.V.
5.770 Euro, um belasteten Familien eine Erlebniswoche zu schenken.
Öhringen
Evangelische Jugendhilfe Friedenshort GmbH
6.280 Euro um seelische Belastungen von Kindern mit Natur und Kunst aufzufangen.
Karlsruhe
Diakoniewerk der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinden in BW e.V.
5.870 Euro um Kinder mit Migrationshintergrund in Rap-Workshops zu stärken.
Wangen
WaldAkademie Wangen im Allgäu e.V.
5.100 Euro für einen Bauwagen, der Kindern mit und ohne Handicap im Wald einen überdachten Aufenthaltsort zum Aufwärmen, Essen und Forschen schenkt.
Rulfingen
Bauernhoftiere bewegen Menschen e.V.
8.050 Euro für einen behindertengerechten Umbau, damit auch Kinder im Rollstuhl an der Tiertherapie teilhaben können.
Stuttgart
Jugendfarm Möhringen-Vaihingen e.V.
7.585 Euro für den Umbau und die Erweiterung des Betreuungsangebotes auf der Farm.
Villingen-Schwenningen
Schulförderverein Weigheim-Mühlhausen e.V.
5.300 Euro für Lernbetreuung in der Pandemie, wenn Eltern zu Hause an Grenzen kommen.
Malsburg-Marzell
Kur + Reha gGmbH des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes Landesverband Baden-Württemberg
6.850 Euro für
naturpädagogische Angebote im Klinikgarten.
Bad Mergentheim
Sprungbrett e.V.
5.435 Euro für die inklusive Ferienbetreuung.
Mannheim
Neckarstadt Kids e.V.
6.000 Euro für kreative und sportliche Freizeitangebote im Brennpunktviertel.
Heidelberg
Pranado gGmbH
5.000 um der Pandemie-Erschöpfung von Kindern und Jugendlichen durch Kampfsport etc. entgegenzuwirken.
Ellwangen
Kinder- und Jugenddorf Marienpflege
5.210 Euro für Familien-Zuhörer, die belastete Familien in der Pandemie stärken und das Kindeswohl sicherstellen.
Kreis Göppingen
Spielstadt Rainbow City e.V.
5.000 Euro, damit 200 Kinder in der Spielstadt das Erwachsenenleben durch Rollenspiele erlernen.
Hohenlohekreis
Arbeitsinitiative Hohenlohekreis AIH
5.000 Euro um Jugendliche mit Lernschwierigkeiten auf dem Weg zum Schulabschluss zu stärken.
Kehl
Förderverein "Huckepack Kehl"
5.620 Euro, um Kinder aus stark belasteten Familien mit diversen Angeboten zu stärken und aufzufangen.
Lahr
Reha-Südwest Südbaden gGmbH
5.040 für die Kommunikation im Kita-Alltag.
Konstanz
Spektralkräfte-Netzwerk Autismus Konstanz
7.115 Euro, um Geschwisterkinder von Kindern mit Beeinträchtigung mit einem psychologischen Gruppenangebot zu stärken.
Freiburg
FrauenMädchenGesundheitsZentrum e.V.
6.050 Euro, um Teenagerinnen behutsam in aufgewühlten Emotionen aufzufangen und Krankheitsbilder, wie Depressionen oder Essstörungen, frühzeitig zu erkennen.
Stuttgart
Freiwillgenzentrum Caleidoskop im Caritasverband für Stuttgart e.V
5.230 Euro für die technische Aufbereitung von alten, gespendeten Laptops und Rechnern für Familien, die sich keine Geräte fürs Homeschooling leisten können.
Weissach
Weissach KLIMAschutz konkret e.V.
5.050 Euro für Anti-Agresssionstrainings, um steigender Gewalt durch Pandemiefrust entgegenzuwirken.
Backnang
Verein Kinder- und Jugendhilfe Backnang e.V.
5.000 Euro für eine zeitgemäße Medienausstattung in der Jugendarbeit.
Tübingen
Kranke Kinder in der Schule e.V.
5.885 Euro für die Unterstützung von psychisch hochbelasteten und traumatisierten Schulkindern durch Therapietiere.
Sigmaringen
Erzb. Kinderheim Haus Nazareth Sigmaringen
5.295 Euro um mit Zirkuspädagogik die Lebensfreude von Kindern in der Pandemie wieder zu wecken.
Reutlingen
Jugendwerk Reutlingen Gemeinnützige Stiftung
6.015 Euro damit Kinder und Jugendliche ihren Jugendraum selbst gestalten dürfen.
Neckartenzlingen
Kreisjugendring Esslingen e.V.
5.000 Euro für ein innovatives Spielmobil, das speziell für Jugendliche entwickelt wurde - für mehr Abwechslung im Pandemie-Alltag!
Schorndorf
Deutscher Kinderschutzbund Kreisverband Schorndorf/Waiblingen e.V.
5.000 Euro für Paten-Tandems, die Kinder aus benachteiligten Familien in der Freizeit begleiten und starkmachen.
Lauchringen
Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung Südschwarzwald e.V.
5.130 für die Ausstattung
eines Snoezelenraums.
10.023 Euro für die Neugestaltung eines innovativen, kindgerechten Wartebereichs.
7.085 Euro für inklusive Herzenssache-Tage auf der Pferdeinsel.
6.135 Euro für die Einrichtung eines Snoezelenraums.
5.461 Euro für ein Umwelt- und Bildungsprojekt im Wald, das Kindern aus weniger privilegierten Familien früh an Naturschutz und Nachhaltigkeit heranführt.
5.000 Euro damit einmal wöchentlich die Kinder zu Garten-Experten werden können.
5.500 Euro, um einen geschützten, kindgerechten Tagespflege-Raum für Kinder zu gestalten, die oft in akuten Notlagen aufgenommen werden.
5.190 Euro um den grauen Hinterhof für Kinder und Jugendliche attraktiv zu gestalten, um mehr Außenangebote in der Pandemie zu ermöglichen.
6.292 Euro für Freizeitangebote mit Therapiepferden, die belastete Kinder und Jugendliche stärken.
6.111 Euro für Umbau und Ausstattung der Vereinsräume zu einem sicheren Spielparadies für Kinder im Multikulti -Stadtteil.
5.745 Euro für den Umbau des Café International, in dem Familien aller Nationalitäten einen offenen Treffpunkt haben, mit Bildungs-, Spiel- und Kreativangeboten.
5.125 Euro für ein Fußball- und Erlebniscamp für Kinder aus sozial benachteiligten Familien.
5.000 Euro für ein Lasten-E-Bike, das als mobiles Spielmobil im Stadtteil auf Tour geht.
5.000 Euro, um Kinder und Familien gegenüber (Cyber-)Mobbing und Gewalt zu sensibilisieren und zu stärken.
5.200 Euro um einen Raum für begleiteten Umgang kindgerecht auszustatten.
5.000 Euro für eine Inklusionsschaukel, die Kinder im Rollstuhl beflügelt.
6.345 Euro für den inklusiven Schulchor.
5.000 Euro für Sport-Angebote, die der zunehmenden Digitalisierung und dem Bewegungsmangel von Kindern und Jugendlichen gezielt entgegenwirken.
5.000 Euro für Clean Up Events, die Kinder und Jugendliche für das Thema Umweltverschmutzung sensibilisieren und sie aktiv am Säubern und Recyceln beteiligen.
5.310 Euro für Kreativprojekte mit sogenannten "Systemsprengern".
Mainz
Kinderkrebshilfe Mainz e.V.
10.023 Euro für die Neugestaltung eines innovativen, kindgerechten Wartebereichs.
Reichenberg
Aktion Pegasus e.V.
7.085 Euro für inklusive Herzenssache-Tage auf der Pferdeinsel.
Neustadt
Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Ortsvereinigung Neustadt e.V.
6.135 Euro für die Einrichtung eines Snoezelenraums.
Kaiserslautern
DER KINDERSCHUTZBUND
Orts- und Kreisverband Kaiserslautern-Kusel e. V.
5.461 Euro für ein Umwelt- und Bildungsprojekt im Wald, das Kindern aus weniger privilegierten Familien früh an Naturschutz und Nachhaltigkeit heranführt.
Mainz
Lebenshilfe Mainz Bingen gGmbH
5.000 Euro damit einmal wöchentlich die Kinder zu Garten-Experten werden können.
Koblenz
Soziales Netzwerk Koblenz e.V.
5.500 Euro, um einen geschützten, kindgerechten Tagespflege-Raum für Kinder zu gestalten, die oft in akuten Notlagen aufgenommen werden.
Worms
Caritasverband Worms e.V.
5.190 Euro um den grauen Hinterhof für Kinder und Jugendliche attraktiv zu gestalten, um mehr Außenangebote in der Pandemie zu ermöglichen.
Trier
Deutscher Kinderschutzbund Orts- und Kreisverband Trier e.V.
6.292 Euro für Freizeitangebote mit Therapiepferden, die belastete Kinder und Jugendliche stärken.
Mainz
ARSV Mainz Solidarität von 1898 e.V.
6.111 Euro für Umbau und Ausstattung der Vereinsräume zu einem sicheren Spielparadies für Kinder im Multikulti -Stadtteil.
Büchenbeuren
Ev. Kirchengemeinde Büchenbeuren-Laufersweiler-Gösenroth
5.745 Euro für den Umbau des Café International, in dem Familien aller Nationalitäten einen offenen Treffpunkt haben, mit Bildungs-,
Spiel- und Kreativangeboten.
Ludwigshafen
WIR FÜR KINDER gUG
5.125 Euro für ein Fußball- und Erlebniscamp für Kinder aus sozial benachteiligten Familien.
Speyer
Stadtteilverein Speyer-Süd
5.000 Euro für ein
Lasten-E-Bike, das als mobiles Spielmobil im Stadtteil auf Tour geht.
Neustadt
Deutscher Kinderschutzbund Neustadt - Bad Dürkheim e.V.
5.000 Euro, um Kinder und Familien gegenüber (Cyber-)Mobbing und Gewalt zu sensibilisieren und zu stärken.
Trier
Palais e.V.
5.200 Euro um einen Raum für begleiteten Umgang kindgerecht auszustatten.
Eifel
Pro Inklusionsschaukel e.V. gem.
5.000 Euro für eine Inklusionsschaukel, die Kinder im Rollstuhl beflügelt.
Oppenheim
Verein zur Förderung der Landskronschule in Oppenheim e.V.
6.345 Euro für den inklusiven Schulchor.
Rhein-Lahn-Kreis
Grundschulliga Rhein-Lahn/BBV LAHNSTEIN e.V.
5.000 Euro für Sport-Angebote, die der zunehmenden Digitalisierung und dem Bewegungsmangel von Kindern und Jugendlichen gezielt entgegenwirken.
Region Mosel
CLEANRIVERPROJECT e.V.
5.000 Euro für Clean Up Events, die Kinder und Jugendliche für das Thema Umweltverschmutzung sensibilisieren und sie aktiv am Säubern und Recyceln beteiligen.
Speyer
Diakonissen Speyer
5.310 Euro für Kreativprojekte mit sogenannten "Systemsprengern".
12.281 Euro für die Versorgung von Frühgeborenen.
5.145 Euro für gezielte Integrationsangebote, wie Hausaufgabenhilfe, Sprachförderung, interkulturelle Kinderkochkurse und vieles mehr.
6.060 Euro für die technische Ausstattung, um stark belastete Familien videogestützt zu coachen und das Kindeswohl sicherzustellen.
5.725 Euro für die Fahrradwerkstatt, durch die Kinder aus stark benachteiligten Familien ihren Aktionsradius erweitern können.
5.315 Euro für die Sanierung des Frühstücks-Containers, nachdem dieser durch Regenfälle überflutet wurde.
5.120 Euro, um Geschwister von schwerkranken Kindern therapeutische Freizeitangebote zu machen.
5.000 Euro für Erste Hilfe Training für Kinder mit Förderbedarf.
5.000 Euro, um Naturräume so auszustatten, dass Kinder mit Bindungsstörungen außerhalb des Klassenzimmers über gemeinsames Werken wieder ins Schulssystem zurückfinden.
5.000 Euro für Medienkompetenz-Workshops, die Jugendlichen mit Handicap eine kreative, wie auch sichere Mediennutzung näherbringen.
5.275 Euro für Tiertherapie gegen Coronaleiden.
5.000 Euro damit Kinder mit den Theaterpädagogen jonglieren, zaubern und Einrad fahren dürfen.
5.000 Euro, damit Schüler:innen sich ihre eigene Schuldisco erschaffen können. Ein Großteil der Schüler:innen kommt aus sozial benachteiligten Familien.
5.170 Euro damit Kinder aus suchtbelasteten Familien frühzeitig gestärkt werden.
Saarbrücken
Känguruh-Kinder e.V.
12.281 Euro für die Versorgung von Frühgeborenen.
Neunkirchen
Kath. Familienbildungsstätte Neunkirchen e.V.
5.145 Euro für gezielte Integrationsangebote, wie Hausaufgabenhilfe, Sprachförderung, interkulturelle Kinderkochkurse und vieles mehr.
St. Wendel
Stiftung Hospital St. Wendel gGmbH
6.060 Euro für die technische Ausstattung, um stark belastete Familien videogestützt zu coachen und das Kindeswohl sicherzustellen.
Saarbrücken
Paritätische Gesellschaft für Gemeinwesenarbeit gGmbH
5.725 Euro für die Fahrradwerkstatt, durch die Kinder aus stark benachteiligten Familien ihren Aktionsradius erweitern können.
Saarbrücken
KIBIZ Kinderbildungszentrum an der Ganztagsgrundschule Kirchberg
5.315 Euro für die Sanierung des Frühstücks-Containers, nachdem dieser durch Regenfälle überflutet wurde.
Merchweiler
St. Jakobus Hospiz gGmbH
5.120 Euro, um Geschwister von schwerkranken Kindern therapeutische Freizeitangebote zu machen.
Saarbrücken
M-A-U-S Charity gGmbH
5.000 Euro für Erste Hilfe Training für Kinder mit Förderbedarf.
Bildstock
Johannes-Schule des Waldorfvereins für Lern- und Erziehungshilfe e.V. Saar
5.000 Euro, um Naturräume so auszustatten, dass Kinder mit Bindungsstörungen außerhalb des Klassenzimmers über gemeinsames Werken wieder ins Schulssystem zurückfinden.
Dillingen
Grenzenlos - Verein für Inklusion und Barrierefreiheit e.V.
5.000 Euro für Medienkompetenz-Workshops, die Jugendlichen mit Handicap eine kreative, wie auch sichere Mediennutzung näherbringen.
Saarbrücken-Ensheim
HUNKAPI - Verein zur Förderung der Mensch-Tier-Beziehung e.V.
5.275 Euro für Tiertherapie gegen Coronaleiden.
Homburg
PSP Psychosoziale Projekte Saar-Pfalz gGmbH
5.000 Euro damit Kinder mit den Theaterpädagogen jonglieren, zaubern und Einrad fahren dürfen.
Neunkirchen
Verein zur Förderung der Gesamtschule Neunkirchen e.V.
5.000 Euro, damit Schüler:innen sich ihre eigene Schuldisco erschaffen können. Ein Großteil der Schüler:innen kommt aus sozial benachteiligten Familien.
Neunkirchen
Caritasverband Neunkirchen Schaumberg-Blies e.V
5.170 Euro damit Kinder aus suchtbelasteten Familien frühzeitig gestärkt werden.
Mobilität für dein Projekt!
Zum AnfangDer Herzenssache-Bus 2021 geht an die Mädchentanzgruppe "Fair und cool" in Mühlhausen-Ehingen
Der Herzenssache-Bus 2021 geht an die Mädchentanzgruppe "Fair und cool" in Mühlhausen-Ehingen
Das Haus am Mühlebach ist das einzige sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentrum (SBBZ) mit Internat im Landkreis Konstanz für Kinder und Jugendliche mit einer kognitiven, körperlichen, seelischen oder mehrfachen Behinderung.
Im Rahmen traumapädagogischer Arbeit lernen die Jugendlichen auf ihre besondere Situation zugeschnittene Resilienz-Strategien. Die Mädchen können ihre Probleme ansprechen, Konflikte austragen und z.B. auch über Themen wie Liebe, Sexualität, Verhütung und sexuelle Übergriffe oder Gewalterfahrungen offen sprechen und diese im Tanzprojekt verarbeiten.
Weihnachtsspendenkampagne 2021
Weihnachtskampagne 2021
Weihnachtskampagne 2021
Programm, Promis und engagierte Mitmacher:innen sammeln bis zum Jahresende leidenschaftlich Spenden für Kinder und Jugendliche im Südwesten.
Promis mit Herz helfen, den Blick auf die Bedürfnisse von Kindern und Jugendliche zu richten.
Mit dabei, der neue Herzenssache-Botschafter Moritz Garth.
Er zählt zu den großen Durchstartern der Youtube-Musikszene.
Der Rheinland-Pfälzer gewann 2018 den ABOUT YOU Award Musik, sowie den Goldene Kamera Digital Award „Best Music Act“.
2021 legt er mit neuer Single los und nutzt seine Reichweite, um sich für Kinder und Jugendliche einzusetzen.
Unsere Promis mit Herz 2021
Hartmut Engler
Schirmherr von Herzenssache e.V.
Hartmut Engler engagiert sich seit 2013 für die Kinderhilfsaktion.
Der PUR-Frontmann
und Vater von zwei Söhnen findet es wichtig zu wissen, welche Hilfe Kinder und
Jugendliche vor der eigenen Haustüre brauchen und trägt mit seiner Reichweite dazu
bei, auf diese Bedürfnisse aufmerksam zu machen.
Max Giesinger
Botschafter von Herzenssache e.V. seit 2016
Eng verwurzelt mit seiner Heimat
Waldbronn ist es ihm ein absolutes Herzensanliegen sich für Kinder, Jugendliche
und Familien im Südwesten einzusetzen.
Glasperlenspiel
Botschafter von Herzenssache e.V. seit 2015
Für das Paar vom
Bodensee spielt Heimat eine wichtige Rolle. Regelmäßig nehmen sich die Beiden
Zeit, um Kinder in unseren Hilfsprojekten zu besuchen und ihnen Zeit und
Aufmerksamkeit zu schenken.
Leeroy
sitzt aufgrund einer Knochenkrankheit seit seinem vierten Lebensjahr im
Rollstuhl.
Heute ist er erfolgreicher Youtuber, u.a. auch für FUNK, und ein
Vorbild für viele Kids und Jugendliche. Er lebt vor, dass man auch mit Handicap
alle Ziele erreichen kann und Diversity für alle bereichernd ist.
Sabrina Weckerlin
engagierte sich bereits 2019 im Rahmen eines Benefizevents für unsere
Kinderhilfsaktion.
Die Baden-Württembergerin ist mit der Hauptrolle der Elsa im
neuen Musical des Disney-Hits „Die Eiskönigin“ für viele Kinder eine Heldin und
setzt sich mit viel Herz und Leidenschaft für die Kleinsten in unserer
Gesellschaft ein.
Leila Ziegler
ist die jüngste Künstlerin im Herzenssache-Kampagnenclip 2021.
Die Nachwuchsschauspielerin
aus Speyer hat es mit 15 Jahren bereits erfolgreich auf die Kinoleinwand
geschafft. Sie weiß, was Kinder und Jugendliche in diesen Zeiten fühlen und
brauchen und setzt ihre Stimme gerne für ihre Generation ein.
Für die Herzenssache: Schlager-Spaß mit Andy Borg im SWR und SR
Für die Herzenssache: Schlager-Spaß mit Andy Borg im SWR und SR
Große Stars wie Semino Rossi, Vincent Gross & Emilija Wellrock sowie Anita & Alexandra Hofmann stellen sich in der TV Live-Sendung am 20. November in den Dienst der guten Sache, in der erstmalig Spenden für Herzenssache e.V. gesammelt werden.
Durch den Abend führt Showmaster Andy Borg, hier im Bild mit Frau Dr. Schelberg, Landessenderdirektorin und Vorsitzende von Herzenssache e.V., sowie Martin Hettich, Vorsitzender der Sparda-Bank BW und Mitglied im Vorstand von Herzenssache e.V.
Zur ganzen Sendung in der ARD Mediathek
SWR1 Spendenmarathon RP
SWR1 Spendenmarathon RP
Beim SWR1 Spendenmarathon in Rheinland-Pfalz kommen über 200.000 Euro für den guten Zweck zusammen.
Zum „Zieleinlauf“ des SWR1 Spendenmarathons vier Wochen später am 26. Dezember spielt Moderator Michael Lueg im Dauereinsatz von 10 bis 24 Uhr Musikwünsche von Hörer:innen, die für Herzenssache spenden. Insgesamt kommen durch die Aktion 204.060,10 Euro zusammen.
Darüber hinaus tragen zahlreiche weitere Programmaktionen unserer Partner SWR und SR zu der Rekordspendensumme 2021 bei. Darunter die vielen Hörfunkprogramme:SWR1 BW, SWR4 BW, SWR4 RP, SWR3, DASDING, SR1, SR3 und UNSERDING. Sowie die Fernsehformate "Kaffee oder Tee", "Landesschau Baden-Württemberg", "Landesschau Rheinland-Pfalz", das Onlineformat "SWR Heimat" und viele mehr.
Mitmachen
So engagiert sich der Südwesten
So engagiert sich der Südwesten
Ob mit Geburtstagen, Hochzeiten, Benefiz-Events oder Basaren - viele engagierte Mitmachende sind an unserer Seite und erstellen ihre eigene Online-Spendenaktion für Kinder.
Ihr Buch "Mora und das kleine Einhorn" ist dem kleinen Jungen Ben aus dem Freundeskreis ihrer Familie gewidmet, der an Krebs erkrankt und den Kampf gegen die Krankheit leider verloren hat.
Der Erlös des Buches in Höhe von 2.735,26 Euro kommt dem Herzenssache-Projekt "Ferien für Familien mit krebskranken Kindern" im Raum Stuttgart zugute.
Weitere Spendenaktionen auf herzenssache.de
Darüber hinaus gibt es zahlreiche weitere kleine wie große Mitmachaktionen, die zu dem großartigen Spendenerfolg beitragen.
Europa: 100.000 Euro BAUHAUS Corporate Challenge Europe
In ganz Europa haben Mitarbeiter:innen bei der "BAUHAUS Corporate Challenge" mitgemacht und für den guten Zweck gesammelt. 100.000 Euro gehen an Herzenssache e.V..
Friedrichsruhe: 14.000 Euro Spende der Mercedes-AMG
Beim Benefizkonzert der Band Frontm3n am 21. August 2021 nimmt Herzenssache-Schirmherr Hartmut Engler die großzügige Spende der Mercedes-AMG für Herzenssache e.V. entgegen.
Bingen: 11.777 Euro beim Charity Mega Run
200 nationale und internationale Läuferinnen und Läufer starteten für einen guten Zweck entlang des Rheins von Bingen bis nach St. Goar mitten im UNESCO Weltkulturerbe Mittelrheintal beim Charty Mega Run.
BW: 10.000 Euro Die Aktion Z - Altgold für die Dritte Welt
Mit der "Aktion Z - Altgold für die Dritte Welt" möchte die Stiftung Hilfswerk Deutscher Zahnärzte Kinder und Jugendliche vor der eigenen Haustüre unterstützen!
Spender:innen können dafür ihr altes Zahngold spenden.
Saarland: 5.180 Euro beim Flunyballtunier
Die Mission von UR e.V. lautet: Mit Freude und Begeisterung die Dorfentwicklung weiter vorantreiben und Events veranstalten, bei denen die Gemeinschaft und der gute Zweck im Vordergrund stehen.
Freiburg: 854 Euro von Straßenmusiker Finn Tindall aus Freiburg
Er sammelt mit seiner Straßenmusik Spenden für die Hochwasserhilfe von Herzenssache e.V.
Regensburg: 450 Euro von Tanzlehrer Martin Klemp
Er bietet Benefiz-Tanzworkshops an und spendet den gesamten Erlös für die Hochwasserhilfe von Herzenssache e.V.
Grolsheim: 303 Euro von vier Schülerinnen
Sie verkaufen Spielsachen und Bücher für die Hochwasserhilfe von Herzenssache e.V. bei einem Flohmarkt.
Die Sparda-Bank SW engagiert sich wieder sportlich und zeigt Herz!
Die Sparda-Bank SW engagiert sich wieder sportlich und zeigt Herz!
Auch 2021 muss der Mainzer Gutenberg-Marathon erneut ausfallen. Bei der Aktion "Mainz in Bewegung” können sich die Sportbegeisterten jedoch in verschiedenen Kategorien ausprobieren und dabei Spenden für Herzenssache sammeln.
SWR Reporter Stephan Lenhardt geht auch in diesem Jahr für die gute Sache an den Start: Schon seit Jahren läuft er für die Herzenssache beim traditionellen Gutenberg Marathon mit.
Doch dieses Mal wählen die Teilnehmenden zwischen verschiedenen Sportarten:
- 21,1 km Laufen (Halbmarathon)
- 2 km Schwimmen
- 90 km Radfahren
- 40 km Inlineskaten
- 10 km Rudern/Paddeln/Kajak/Kanu
Die Teilnahme ist kostenlos, jedoch wird um eine Spende an Herzenssache e.V. gebeten.
Mehr dazu auf herzenssache.de
Programmaktionen
Herzenssache in SWR, SR und in der ARDEine Auswahl:
KIKA und ARD: Herzenssache im Tigerenten Club
SPIELEN FÜR DEN GUTEN ZWECK. Seit 2020 treten die Teams im Tigerenten Club regelmäßig für Projekte der
Herzenssache an. 600 Euro gehen dabei an das Projekt des Gewinnerteams, 400
Euro an das Projekt des zweiten Siegerteams.
SWR3: Konzert mit Stefanie Heinzmann
Als Finale des SWR Sommerfestivals 2021 am 22. August bringt SWR3 die Schweizer Künstlerin Stefanie Heinzmann auf den Stuttgarter Schlossplatz.
Das Konzert findet zugunsten von Herzenssache e.V. statt.
SWR: Meister des Alltags
Seit 2012 spielen die prominenten Rateteams des TV Formats bereits für Kinder und Jugendliche im Südwesten.
Mit einer unglaublichen Bilanz: Insgesamt wurden in der Sendung schon über 1 Mio. Euro für Kinderhilfsprojekte von Herzenssache e.V. erspielt.
SWR: Kaffee oder Tee
Die Sendung Kaffee oder Tee begleitet jedes Jahr Herzenssache-Projekte.
Sei es durch Expertenbesuche oder Studiogespräche.
SR: Wir im Saarland - Saar nur!
Wir im Saarland Saar gibt den jährlichen Startschuss für die Weihnachtsspendenkampagne von Herzenssache e.V. im SR.
SWR Moderator Johannes Zenglein besucht Herzenssache-Projekte
SWR Moderator Johannes Zenglein besucht Herzenssache-Projekte
Johannes Zenglein schwingt sich auf sein Rad und besucht mit Günter Kastenfrosch gleich drei Hilfsprojekte in Mainz:
"Ich habe drei wirklich tolle Projekte kennengelernt und bei jedem gab es so viel positive Energie. [...] Ich stehe einfach drauf, wenn die Menschen, die man trifft, so dahinterstehen. Das war wirklich bei jedem Projekt der Fall."
Johannes Zenglein moderiert den Tigerentenclub, in der in jeder Folge Kindermannschaften gegeneinander antreten. Der Gewinn von 1.000 Euro geht dabei immer an Herzenssache-Projekte. Und von drei Projekten macht sich Johannes Zenglein persönlich ein Bild und bereitet dabei den Kids eine Riesenfreude.
Und das nicht nur mit seinem Besuch oder damit, dass er seinen Kumpel Günter Kastenfrosch mitgenommen hat. Nein, er hat auch gleich eine Spendenaktion ins Leben gerufen, mit der er noch mehr Kinder im Südwesten unterstützen möchte.
Verein
Über Herzenssache e.V.
Über Herzenssache e.V.
Jedes Kind in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und im Saarland hat die Chance, glücklich aufzuwachsen. Das ist unsere Vision und dazu leistet Herzenssache e.V. einen wichtigen Beitrag.
- Täglich gehen in unserem wohlhabenden Land Kinder hungrig zur Schule, weil das Geld nicht bis zum Monatsende reicht.
- In unserer Nachbarschaft leben Familien mit schwerkranken Kindern. Sie brauchen dringend Entlastung, aber die passenden Angebote oder die Mittel fehlen.
- Immer wieder werden Kinder in ihrem vertrauten Umfeld schwer misshandelt. Sie leiden oft ihr Leben lang unter den Folgen.
Das können und wollen wir nicht hinnehmen. Deshalb haben wir ein starkes Netzwerk gebildet: SWR, SR und Sparda-Bank haben den Verein Herzenssache gegründet.
Als Kinderhilfsaktion von SWR, SR und Sparda-Bank setzen wir uns für benachteiligte Kinder und Jugendliche in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und im Saarland ein. Schützen, unterstützen und stark machen - das ist unsere Aufgabe.
Um das zu erreichen, unterstützt Herzenssache e.V. Kinderhilfsprojekte im Südwesten Deutschlands mit Spenden. Mit einer stolzen Bilanz:
Seit Vereinsgründung 2000 sind mehr als 53 Millionen Euro an Spenden eingegangen. Damit konnten wir rund 1.300 Hilfsprojekte für Kinder und Jugendliche umsetzen. Hinter diesem Erfolgt steht ein starkes Netzwerk an engagierten Menschen, die die Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen zu ihrer "Herzenssache" machen: Wie auch unser Vorstand, unsere Mitglieder und unser Schirmherr Hartmut Engler von PUR.
Der VereinVorstand und Mitglieder von Herzenssache e.V. im Geschäftsjahr 2021
Dr. Simone Schelberg
Landessenderdirektorin des SWR Rheinland-Pfalz und Vorstandsvorsitzende von Herzenssache e.V.
Stefanie Schneider
Landessenderdirektorin des SWR Baden-Württemberg und stellvertretende Vorstandsvorsitzende von Herzenssache e.V.
Lutz Semmelrogge
Programmdirektor des SR und stellvertretender Vorstandsvorsitzende von Herzenssache e.V.
Martin Hettich
Vorstandsvorsitzender der Sparda-Bank BW e.G. und Schriftführer von Herzenssache e.V.
Manfred Stang
Vorstandsvorsitzender der Sparda-Bank SW e.G. und Schriftführer von Herzenssache e.V.
Kai Gniffke
Intendant des SWR und Mitglied von Herzenssache e.V.
Prof. Thomas Kleist
Intendant des SR und Mitglied von Herzenssache e.V. (bis 30. April 2021)
Martin Grasmück
Intendant des SR und Mitglied von Herzenssache e.V. (seit 01. Mai 2021)
Gottfried Rüssmann
Vorstandsvorsitzender der DEVK und Mitglied von Herzenssache e.V.
Matthias Stapf
Hauptabteilungsleiter SWR4 Rheinland-Pfalz und Mitglied von Herzenssache e.V.
Alexander Schweitzer
Mitglied des Landesrundfunkrates des SWR Rheinland-Pfalz und Mitglied von Herzenssache e.V.
Heike Zahn
Content- und Eventmanagerin des SWR Rheinland-Pfalz und Mitglied von Herzenssache e.V.
Schirmherr Hartmut Engler und Vorstandsmitglied Martin Hettich von der Sparda-Bank BW sind zu Besuch in der Geschwisterspielstube des Fördervereins für krebskranke Kinder in Freiburg.
Hartmut Engler weiß aus eigener Erfahrung, dass Helfen ein Geben und Nehmen ist. Im Landesschau-Studio Baden-Württemberg erzählt er, warum ihm die Schirmherrschaft für die Kinderhilfsaktion eine wahre "Herzenssache" ist.
Alles rund um den Besuch hier in der Landesschau Baden-Württemberg im SWR-Fernsehen vom 16.11.2021
Das Team
Social Media
Impressum
ImpressumHerausgeber: Herzenssache e. V.
Gitta Haucke, Geschäftsführerin
Projektleitung & Redaktion:
Astrid Bierschenk
Videonachweise:
SWR / SR / Sparda-Bank
Bildnachweise:
Herzenssache e.V. / SWR / Carsten Costard / Stephan Dinges / Katharina Weiner / Kerstin Joenson / Fabio Bosco / SWR Medienforschung & Analytics
Bildrechte:
Herzenssache e.V. / SWR / SR
Herzenssache ist die Kinderhilfsaktion von SWR, SR und Sparda-Bank Baden Württemberg und Sparda-Bank Südwest und wird unterstützt von der DEVK.