Die Karlsruher Kombilösung
Ab in den TunnelDie Karlsruher Kombilösung
Seit Jahren wird gebuddelt und gebaut in und unter der Innenstadt. Das Ziel: Straßenbahnen und Autos in der Innenstadt in den Untergrund zu verlegen.
Was ist bisher passiert und was kommt noch auf uns zu? Mehr dazu erfahren Sie hier:
Wie sieht es gerade im Untergrund aus?
Achim Winkel, KASIG
Erneute Kostensteigerung
Im März gibt die Stadt bekannt, dass die Kombilösung am Ende rund 1,2 Milliarden Euro kosten wird.
Abgesehen davon ging der Fortschritt sowohl im Straßenbahn-, als auch im Autotunnel unaufhaltsam weiter.
Aktuelle Zahlen und Fakten
225 Millionen Euro werden für den Autotunnel in der Kriegsstraße fällig.
Der Ursprüngliche Kostenplan lag bei rund 500 Millionen Euro für das Gesamtprojekt.
Marktplatz
Ettlinger Tor
Europaplatz
Der Südabzweig
Durlacher Tor
Achim Winkel, KASIG
Das passiert 2019
Ende
Die Karlsruher Kombilösung
Weitere Infos und Geschichten aus dem SWR Studio Karlsruhe finden Sie hier: swr.de/karlsruhe
Bildrechte: SWR, dpa, KASIG
Der Tunnelbau
Der Tunnelbau
Der offizielle Startschuss für den Bau fiel Anfang 2010.
Die Alpine-Pleite
Karlsruhes Oberbürgermeister Frank Mentrup (SPD)
Alpine ist pleite
Die Stadt mit dem damals neuen Oberbürgermeister Frank Mentrup und die Projektleiter der Karlsruher Schieneninfrastruktur-Gesellschaft (KASIG) wurden von dieser Nachricht völlig überrascht:
Das bunte Drumherum
Oberbürgermeister Frank Mentrup (SPD) zur kuriosen Aktion
Das bunte Drumherum
Markus Lanz kündigt Stadtwette an
Wetten Dass?! in Karlsruhe
Die Baustellen, an denen er später selber noch Hand anlegen muss.
Giulias Geschichte oder nicht
Die Tunnelbohrung
Die Tunnelbohrung
Juni 2014: Übergabe der Tunnelbohrmaschine "Giulia" mit KASIG-Geschäftsführer Uwe Konrath, OB Frank Mentrup, Tunnelpatin Gerlinde Hämmerle und Ex-OB Heinz Fenrich.
Das "Anschlagsfest"
Das "Anschlagsfest"
Gut zwei Kilometer Tunnel hat sie sich nun durch den Karlsruher Untergrund gegraben.
Die Einzelhändler
Einzelhändler unter Druck
Die KASIG wiederum stellt Entschädigungszahlungen für Umsatzeinbußen und Mietminderungen in Millionenhöhe zur Verfügung.
Der Bundesrechnungshof
Kritik vom Bundesrechnungshof
Der Bundesrechnungshof zweifelt an der Wirtschaftlichkeit des Bauprojekts. Zwischenzeitlich stehen die Bundeszuschüsse für die Kombilösung in Frage. Die Kosten für das Projekt waren immer wieder nach oben korrigiert worden und liegen zu diesem Zeitpunkt bei etwa 900 Millionen Euro.
Die Kritik von Stadt und Land am Schreiben des Rechnungshofs ist groß.
Bauverzögerungen und andere Probleme
Baustopp und Verzögerungen
Bei den Tunnelbohrarbeiten ist ein Loch unter dem Asphalt in der Kaiserstraße aufgetaucht - direkt unter den Gleisen der Straßenbahnen. Die Kaiserstraße wird für den Bahnverkehr voll gesperrt. Auch die Tunnelbohrarbeiten müssen für gut zwei Wochen gestoppt werden - die Tunnelbohrmaschine Giulia bleibt erstmal stehen.
Der aktuelle Stand
Zum Anfang Zum Anfang Zum Anfang Zum AnfangWas bisher geschah?
Die Kriegsstraße
Zum Anfang Zum Anfang Zum Anfang Zum Anfang Zum Anfang Zum Anfang Zum Anfang Zum Anfang Zum Anfang Zum Anfang Zum AnfangDer aktuelle Stand
Haltestelle Marktplatz
Was bisher geschah?
Der aktuelle Stand
Haltestelle Europaplatz
Was bisher geschah?
Haltestelle Europaplatz
Zum Anfang Zum Anfang Zum Anfang Zum Anfang Zum Anfang Zum Anfang Zum AnfangDer aktuelle Stand
Achim Winkel, KASIG