Ski-LanglaufJanosch Brugger vom Schwarzwald in den Weltcup
Eine Multimedia-Reportage von Benita Hansmann
Ein Mann mit Ambitionen
Skiinternat FurtwangenRaus aus dem Elternhaus
Morgens hieß es Schule und mittags Training mit SKIF-Trainer Dieter Notz, der schon Größen wie die viermalige Olympia-Teilnehmerin Steffi Böhler zur Weltcupläuferin machte. Zwischen Schule und Training standen die Hausaufgaben an, ehe es abends wieder ins Training ging.
Neben dem erfolgreichen Abschließen des Abiturs, reifte Brugger als starker Nachwuchsläufer heran.
Fokus auf Alpencup
Mittendrin: Janosch Brugger. Der Schwarzwälder startet seit 2012 regelmäßig im Junioren-Alpencup und siegte in der Saison 2016/2017 bei fast jedem Rennen, das er bestritt. Dennoch möchte er noch nicht im Weltcup starten: "Ich möchte meine Erfolge im Alpencup feiern und dort zu einem sehr guten Langläufer heranreifen".
Alpencup-Siege
Juniorenweltmeister!
Viel gefeiert wurde nach seinem Titelgewinn aber nicht. Denn Soldier Hallow ist ein Mormonen-Gebiet - das Bier sei deshalb sehr dünn. "Es gab nur Light-Bier. Da war man mehr auf der Toilette als am Feiern", grinst er.
Seinem bisher größten Erfolg begegnet er jeden Tag: Die Medaille und das Trikot des Sieglaufes hängen im heimischen Wohnzimmer.
Allgäu 21
Eigens veranstaltete Kidscamps oder lustige Posts in den sozialen Netzwerken sollen auf die olympische Sportart Langlauf aufmerksam machen.
Das Team Allgäu 21:
Janosch Brugger, Sebastian Eisenlauer, Florian Notz, Sandra Ringwald, Nicole Fessel, Hanna Kolb, Laura Gimmler, Sofie Krehl und Pia Fink
Tour de Ski
Seit 2016 ist er in der Sportfördergruppe des Zolls
Barista aus Leidenschaft
Seine Espresso-Maschine hat er erst, seit dem er im Allgäu wohnt. Täglich bereitet er einen Espresso zu und kreiert neue Milchschaum Muster.
"Ich lade meist mich selbst zum Kaffee trinken ein", so der Neu-Barista.
Ziel: Olympia 2022
2022 könnte er in Peking bei den Langläufern eine Rolle spielen: "Bei den Olympischen Spielen in Peking 2022 dabei zu sein, ist mein großes Ziel".