Prolog
Unterwegs mit der Mainzelbahn"Bitte alle einsteigen!"
Raus aus der Halle, rein in die Spur
Die Strecke der Mainzelbahn im Zeitraffer
Worum geht's?Mainzigartig
Vor allem aber ist sie ein Verkehrsprojekt, das in Mainz einzigartig ist.
Diese Multimedia-Reportage dokumentiert ihre Entstehung.
Im Depot
Der Sollwertgeber: das Gaspedal der Mainzelbahn
Was ist der Mainzer Griff?
Michael Zausch kennt jeden Knopf
Rundumblick gefällig?
Zahlen und Fakten70 Sitzplätze ...
Jede der modernen Bahnen kostet etwa 2,3 Millionen Euro. Eine Investition, die sich lohnt, denn sie werden im Schnitt doppelt so alt wie ein Bus.
Klicken Sie sich in die Rundumsicht!
Pfeil anklicken und dann nach Belieben durchs Bild bewegen
- zum Schließen oben rechts klicken
Im DepotDie Mainzelbahn von innen
Am Hauptbahnhof
Am HauptbahnhofDreh- und Angelpunkt
Auch unsere virtuelle Fahrt entlang der Strecke bis zum Lerchenberg geht hier los.
Fahren nach Zahlen
Fahrzeit: Hauptbahnhof bis Lerchenberg 21 Minuten
Taktung: 7,5 Minuten zur Hauptverkehrszeit
Linien: 51 und 53 fahren die neue Strecke zum Lerchenberg
Stationen: 17 feste Haltestellen + Bedarfshaltestelle Stadion
Spur und Spurweite: Doppelgleis, 1 Meter
Max. Steigung: 7,5 %
Zahlen und Fakten2 Millionen ...
Auf der Strecke
Blick in den Bagger
Bahn frei für Marco Luci
Wichtiges Detail
Auf der StreckeRezept mit Raupe
Man braucht:
-1 Planierraupe
-1 Bagger
-2 Bauarbeiter
-eine große Baugrube
Und so geht's:
Zunächst 40 cm Boden ausbaggern und mit der Raupe plattwalzen bis eine glatte Oberfläche entsteht. Anschließend mit Frostschutz (kleinkörnigem Schotter) auffüllen, danach mit großem Gleisschotter bis die ganze Oberfläche bedeckt ist. Zum Schluss mit Gleisen und Oberleitungen dekorieren. Fertig!
Auf der StreckePleiten, Pech und ein tragischer Unfall
Zahlen und Fakten190 Bäume ...
Zudem produzieren die Motoren der Mainzer Straßenbahnen beim Bremsen Strom, der wieder ins eigene Fahrleitungsnetz eingespeist wird. Bahnen, die im selben Streckenabschnitt unterwegs sind, nutzen diesen wiederum. Das verbessert die Energiebilanz im Vergleich zum Bus.
An der Universität
"Nächster Halt: Universität"
Da in die Bahnen viel mehr Menschen passen als in die Busse, soll sich das Verkehrsaufkommen gerade zu den Stoßzeiten deutlich verringern.
An der UniversitätChaos am Campus
Das gesamte Mainzer Streckennetz wurde überdacht und neu gestrickt. Verlegte Haltestellten, neue Strecken und gestrichene Linien sorgen für Unmut in der Bevölkerung. Und die Studenten trifft es erneut besonders hart...
Ein voller Bauch studiert ganz gern ...
An der UniversitätTrauer um die Campuslinie
An der FH
Zahlen und FaktenBrückenbau
An der HochschuleAnschluss gefunden
Klicken Sie sich in die Rundumsicht!
Pfeil anklicken und dann nach Belieben durchs Bild bewege - zum Schließen oben rechts klicken
An der HochschuleViel Platz für Gleise
An der Coface-Arena
An der ArenaMainzelbahn im Abseits
Vor den Spielen hält die Mainzelbahn nahe an der Arena an den Stationen "Plaza" und "Hochschule".
Nach den Spielen hält die Bahn für 90 Minuten weder an der Haltestelle "Plaza" noch an der Station "Hochschule". Einstieg für die Fußballfans ist dann an der Saarstraße.
Was sagen Fans und Verein zu dieser Abseitsregel?
Fußball und Fahrrad
Was sagen die Fans?
In Bretzenheim
Zahlen und Fakten"Gefällt mir?"
Besonders skeptisch war man damals auf dem Lerchenberg. 40 Prozent sprachen sich gegen eine neue Linie aus. Anders in Bretzenheim, dem Stadtteil, durch den der größte Streckenabschnitt führt. Hier gab es ein gemischtes Meinungsbild.
Und zur Eröffnung? Wir haben uns umgehört ...
In BretzenheimHindernis Stauderhof
Die Familie wurde von der Stadt entschädigt und ist inzwischen umgezogen, der verbliebene Hofladen wurde an Cousin Thomas übergeben.
Auf den Pfeil klicken und Trennlinie verschieben
In BretzenheimAus dem Weg!
In BretzenheimWeite Wege
Laut MVG würden die Abschnitte zwischen den Haltestellen mit einer zusätzlichen Station zu kurz, weniger als 400 Meter sollten es nämlich nicht sein.
Zahlen und Fakten84 Millionen ...
Lange lief kostenmäßig alles nach Plan, obwohl durch die Sperrung der Schiersteiner Brücke zunächst Mehrkosten durch die Bauverzögerungen befürchtet wurden.
Doch im März 2016 stand schließlich fest: Die Mainzelbahn wird fünf bis sieben Prozent, also mindestens 4,2 Millionen Euro, teurer als gedacht.
In Marienborn
In MarienbornWir sind Mainz
Doch auch hier treffen wir beim nächsten Stopp Bewohner, die noch nicht alle von der neuen Bahn überzeugt sind...
Ehepaar Bude ist skeptisch
In Marienborn"Die fünf Minuten..."
Zahlen und Fakten2,75 Euro ...
Laut MVG hat die Erhöhung aber nichts mit dem Start der Mainzelbahn zu tun. Denn die Preise für Bus- und Bahntickets würden vom übergeordneten Rhein-Main-Verkehrsverbund festgelegt.
Schicht im Schacht
Drunter und Drüber
Auf dem Lerchenberg
Auf dem LerchenbergAnbindung zum Arbeitsplatz
Schott-Mitarbeiter Eichberg ist zurückhaltend
Auf dem Lerchenberg"Zu teuer für Mainz"
ZDF-Mitarbeiter Axel wartet erstmal ab
Auf dem LerchenbergGerüchteküche
Zahlen und Fakten21 Minuten ...
Ob Bus oder Bahn den Plan besser einhalten kann und wer das Rennen gewinnt, muss sich ab Dezember im Praxistest zeigen.
Passionierte Busfahrerin
"Sie soll zum Hauptbahnhof fahren"
Familienbande
Klicken Sie sich in die Rundumsicht!
Pfeil anklicken und dann nach Belieben durchs Bild bewege - zum Schließen oben rechts klicken
Auf dem LerchenbergAb in die Wendeschleife ...
Am Zollhafen
Blick in die ZukunftHinterm Hauptbahnhof geht's weiter ...
Team Mainzelbahn
Impressum
Andrea Lohmann und Manuela Hübner
Autoren:
Andrea Lohmann
Manuela Hübner
Jens Freitag
Benjamin Donath
Cecilia Knodt
Sophie Gülzow
Redaktion:
Holger Kortüm
Grafik:
SWR.Online
Im DepotDer Herr der Bahnen
Alter: 34 Jahre
Berufsbezeichnung: Fahrzeugingenieur
Arbeitsfeld: Projekte rund um Straßenbahn und Instandhaltung
Bei der Mainzelbahn: habe ich das gesamte Beschaffungsprojekt begleitet, von der Bestellung über die erste Schweißnaht bis zum ersten Fahrttest.
Das Beste am Job: ist die Vielfältigkeit der Aufgaben.
Die Mainzelbahn ist für Mainz und die MVG ein echter Straßenbahn-Meilenstein. 2016 auch eine spannende Herausforderung für alle Beteiligten.
An der UniversitätIm Bagger mit Jürgen
Im Führerstand
Klicken Sie sich in die Rundumsicht!
Pfeil anklicken und dann nach Belieben durchs Bild bewegen - zum Schließen oben rechts klicken
Im DepotEinblick in den Führerstand
Im DepotDer Mainzer Griff
Gleisbauexperte Marco Luci erklärt's
An der UniversitätEntgleisen? Geht gar nicht!
An der UniversitätAlles im Griff
Alter: 37
Berufsbezeichnung: Polier
Arbeitsfeld: innerstädtischer Gleisbau
Bei der Mainzelbahn: war ich von Anfang an dabei. Im November 2014 habe ich die ersten Gleise verlegt. Insgesamt bin ich für 2,9 Kilometer Gleise der 9,2 Kilometer langen Gesamtstrecke verantwortlich.
Das Beste am Job: Die frische Luft und die Vielseitigkeit. Es gibt jeden Tag neue Probleme, die gelöst werden müssen.
Die Mainzelbahn: hat bisher keine Komplikationen gebracht. Es läuft alles rund. Nur der Sommer 2015 war ziemlich heiß.
Arena-Guide
An der ArenaMainz Null Fahrrad
"Klar, kann man das mal kurz hinterfragen, dass hier 'ne Bahn vorbeifährt, aber nicht hält. Wir sehen das aber eigentlich gelassen."
Contra
In Bretzenheim"Der Weg zum Bus ist kürzer"
Katrin Eder
Katrin Eder über den Stand der Dinge
An der Arena"Konzept überdenken"
Neutral
In Bretzenheim"Neuland, aber wir werden mal mitfahren"
Geteiltes Echo
In Bretzenheim"Für die Umwelt viel schonender"
In MarienbornDrunter und Drüber
Ein echtes Großprojekt, denn der 2.350 Tonnen schwere Rahmen der Brücke wurde zunächst an einem anderen Ort gebaut und erst anschließend in einer sechstägigen Einschubaktion an die richtige Stelle gerückt.
In MarienbornSchicht im Schacht
Auch wenn das auf den Gesamtzeitplan keine Auswirkungen hatte, saßen die Brückenarbeiter in Marienborn durch diese Verzögerung tagelang auf dem Trockenen und konnten nicht weiterarbeiten.