Der Ulmer Feiertag
SchwörmontagUlms höchster Feiertag
Morgens auf dem Weinhof: Die Schwörrede
Der OB muss schwörenDer Schwur
"Ein Schauer, der über den Rücken läuft"
Ivo Gönner, Oberbürgermeister 1992-2016
"Vom Schwörbalkon aus zur Bürgerschaft zu sprechen und beim Klang der Schwörglocke vom Münster die mittelalterliche Eidesformel zu wiederholen, das ist und das bleibt bewegend."
Gunter Czisch, Oberbürgermeister seit 2016
Die Anfänge der SchwörredeErst schwören, dann feiern
Der SchwörbriefTradition verpflichtet
1397 folgte der "Große Schwörbrief", er beendete ein Wiederaufflammen der Rivalitäten. Seitdem leisteten auch die Bürger jedes Jahr einen Schwur auf die neue Stadtverfassung. Ein Film berichtet zum 600-jährigen Jubiläum über den Schwörbrief.
Die SchwörglockeSo klingt der Schwörmontag
Montag oder Dienstag?Schwörmontag ist nicht gleich Montag
Auch nach dem Zweiten Weltkrieg gab es noch ein Hin und Her, bis der Stadtfeiertag schließlich auf den Beginn der Sommerferien, und - viel wichtiger - eine Woche vor den Sommerschlussverkauf gelegt wurde.
Nachmittags auf der Donau: Das Nabada
Der "Faschingsumzug"Die Donau wird bunt
Bilder vom Wasserumzug 2018
Die ThemenbooteAlles Handarbeit
Die MusikschiffeEine wackelige Angelegenheit
Die wilden NabaderNass werden? Egal!
Aber: So spaßig das Nabada auch ist, es gibt Regeln: https://www.ulm.de/tourismus/stadtgeschichte/feste-und-traditionen/nabada
Hochwasser auf der DonauNichts geht mehr
Das Wasser hat in der Regel 16 bis 19 Grad, wobei die Iller immer das kältere Wasser mitbringt. Ein Neoprenanzug ist immer zu empfehlen.
Woher kommt das Nabada?Vorbild: Fischerstechen
Abends in der Friedrichsau: Das Feiern
Gemütlich feiernMit Lampions und "Messbrocken"
Gefeiert wurde auch in Zeiten, als es den politischen Teil des Schwörmontags im Laufe der Ulmer Stadtgeschichte nicht gab, etwa als Ulm Anfang des 19. Jahrhunderts zu Bayern gehörte. Und Stadtführerin Anne Pröbstle erzählt noch eine Geschichte: Wegen ihrer unrühmlichen Umtriebe aus Ulm verstoßene Bürger sollen auf Jakarta 1639 in ihrem Heimweh den Schwörmontag begangen haben.
Ein FamilientreffenDen Schwörmontag gemeinsam ausklingen lassen
Und wer nicht im Ulmer Stadtpark feiert, kann seit langem auch in den Stadtteilen Wiblingen und Söflingen den Schwörmontag feiern.