Hinweis

Für dieses multimediale Reportage-Format nutzen wir neben Texten und Fotos auch Audios und Videos. Daher sollten die Lautsprecher des Systems eingeschaltet sein.

Mit dem Mausrad oder den Pfeiltasten auf der Tastatur wird die jeweils nächste Kapitelseite aufgerufen.

Durch Wischen wird die jeweils nächste Kapitelseite aufgerufen.

Los geht's

Piano Concerto

Logo https://multimedia.swr.de/steen-andersen-piano-concerto

Zum Anfang
0:00
/
0:00
Video jetzt starten



Im Rahmen der Donaueschinger Musiktage 2014 wurde das Piano Concerto uraufgeführt. Es spielte das SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg. Solist war der Pianist Nicolas Hodges. 

Die Arbeit an der ungewöhnlichen Komposition begann rund ein Jahr zuvor in einer Werkshalle nahe Karlsruhe.


Video öffnen

Zum Anfang
Ein Flügel stürzt aus sieben Metern Höhe. Der Aufprall lässt das Instrument bersten und zerspringen, alles festgehalten in Bild und Ton.
Zum Anfang
Zum Einsatz kommen Hochgeschwindigkeitskameras, mit denen Zeitlupe-Aufnahmen gefertigt werden. 

Eine Vielzahl von Mikrofonen sorgt dafür, dass auch jedes Geräusch aufgezeichnet wird. 

Zum Anfang





Alles gehört zum Konzept des dänischen Komponisten Simon Steen-Andersen. In seinen mehrfach ausgezeichneten Werken kombiniert er häufig Instrumentalmusik und elektronische Einflüsse. Über Videoinstallationen schafft er zusätzlich eine visuelle Ebene.
Zum Anfang

Faszination Zeitlupe

Interview vom 3.9.2013

0:00
/
0:00
Video jetzt starten
Steen-Andersens Ziel ist es, die Abläufe der Zerstörung deutlich betrachten und hören zu können.

Video öffnen

Zum Anfang

Der Aufprall

Aufnahmen des Flügelsturzes und der Zustand des Instruments danach. 

0:00
/
0:00
Video jetzt starten



Denn in Echtzeit ist der Sturz kurz und wenig spektakulär. Die Schäden am Flügel sind allerdings deutlich zu erkennen. 

Video öffnen

Zum Anfang



Als Provokation oder Kritik ist die Zerstörung nicht gedacht. Steen-Andersen geht es darum, die freigesetzten Energien einzufangen und ein neues Instrument zu schaffen.
Zum Anfang

Bauen eines Instrumentes

Interview vom 18.10.2014

0:00
/
0:00
Video jetzt starten
Zum Anfang
Der Pianist Nicolas Hodges erkundet die Möglichkeiten dieses neuen, transformierten Instruments. 
Zum Anfang

Das transformierte Klavier

Nocolas Hodges spielt zum ersten Mal auf dem gebrochenen Flügel. 

0:00
/
0:00
Video jetzt starten



Das Spiel auf dem zerbrochenen Instrument wird ebenfalls aufgezeichnet. Wieder entstehen Audios und Videos.

Video öffnen

Zum Anfang

Beschreibung der Aufnahmen

Interview vom 18.10.2014

0:00
/
0:00
Video jetzt starten



Die Klänge des zerbrochenen Instruments bilden den Ausgangspunkt der Komposition. Sie ist dabei nur ein Moment, der dann in ein veritables Klavierkonzert mündet. 

Video öffnen

Zum Anfang


Das Zusammenspiel aus intaktem und  gebrochenem Flügel wird nicht nur klanglich umgesetzt, sondern auch visuell. 

Live spielt der Pianist Nicolas Hodges ein unversehrtes Instrument, ihm gegenüber wird das zerborstene auf eine Leinwand projiziert. 


Zum Anfang

Zwei Piano, ein Instrument

Ausschnitt der Uraufführung vom 19.10.2014 in Donaueschingen.

0:00
/
0:00
Video jetzt starten
Es scheint, als wären zwei Flügel auf der Bühne. Tatsächlich bilden der intakte und der zerbrochene ein Instrument. 

Der Pianist spielt auch beide Instrumente. Auf dem Flügel liegt das Keyboard, mit dem er die Projektion steuert.

Video öffnen

Zum Anfang

Steen-Andersen erklärt die Einheit aus intaktem und zerbrochenem Flügel.

0:00
/
0:00
Video jetzt starten
Zum Anfang



Die Klangwelt des kombinierten Instruments wird in das Orchester verlagert. Es vermittelt so zwischen dem intakten und dem gebrochenen Zustand des Flügels. 

Der Flügelsturz ist so in der ganzen Komposition wahrnehmbar, kann aber mit einem gewissen Abstand betrachtet werden. 
Zum Anfang

Tanzendes Klavier

Ausschnitt der Uraufführung vom 19.10.2014 in Donaueschingen.

0:00
/
0:00
Video jetzt starten
Eine Videoleinwand hinter den Musikern zeigt deutlich, wie sie die gebrochenen Klänge instrumentieren. Das gesamte Orchester wird als zerbrochenes Instrument erlebt. 

Video öffnen

Zum Anfang
Für das Piano Concerto hat Simon Steen-Andersen in Donaueschingen den Orchesterpreis 2014 erhalten. 

Nach Auffassung der Musiker des SWR Sinfonieorchesters Baden-Baden und Freiburg war es das bemerkenswerteste Orchesterwerk des Festivals.

Zum Anfang
Zum Anfang





Eine Multimedia-Reportage von SWR2 und SWR.Online

Vielen Dank an:
Simon Steen-Andersen
Donaueschinger Musiktage
ZKM | Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe



Zum Anfang

Scrollen, um weiterzulesen Wischen, um weiterzulesen
Wischen, um Text einzublenden