Hinweis

Für dieses multimediale Reportage-Format nutzen wir neben Texten und Fotos auch Audios und Videos. Daher sollten die Lautsprecher des Systems eingeschaltet sein.

Mit dem Mausrad oder den Pfeiltasten auf der Tastatur wird die jeweils nächste Kapitelseite aufgerufen.

Durch Wischen wird die jeweils nächste Kapitelseite aufgerufen.

Los geht's

TAXI Europa

Logo https://multimedia.swr.de/taxi-europa

TAXI Europa

5 Städte – 25 Begegnungen – 1 Kontinent

Was ist eigentlich mit Europa los? 

Terrorismus, Griechenland-Krise, Flüchtlinge und die Zunahme rechtsgerichteter Parteien in Europa – darüber ist so viel diskutiert worden.

TAXI Europa hat in fünf Hauptstädten die Stimmung gemessen. In Paris, Madrid, Warschau, Sofia und Athen haben wir die Menschen auf einem Stück ihres Weges im Taxi begleitet.

Welche Meinung haben die Menschen von Europa, der EU und der Situation in ihrem eigenen Land? Was für Wünsche für Ihre Zukunft? Und was bleibt, wenn der Fahrgast das Taxi verlässt?





Zum Anfang
Nach oben scrollen
Nach links scrollen
Nach rechts scrollen
Nach unten scrollen
Zum Anfang
Konzept und Redaktion
Vera Rudolph

Realisierung
Vera Rudolph
Manon Valère
Constant Formé-Bècherat

Kamera
Vera Rudolph
Constant Formé-Bècherat

Schnitt
Tabea Breitkreutz
Juliane Enke

Grafik
Simon Ketteniss

Teilnehmer Athen
Ilias Nikolaou
Nadine Emmanouilidi
Stefanos Antypas
Nikos Chrysochou

Unterstützer Athen
Maria-Eleni Tsirogianni

Teilnehmer Sofia
Nikolai Vladimirov
Ruslana Anastasova
Atanas Filkov
Mihail-Ernesto Mihailov
Mariyan Krachunov
Tsvetelina Kostadinova
Polina Petrova

Unterstützer Sofia
Peyo Peev
Elena Filkova

Teilnehmer Warschau
Bogdan Manowski
Daria Miroslawa
Sławomir Rykowski,
Ewa Bogula
Anna Krztoñ
Aleksandra Christ

Unterstützer Warschau
Andreas Widera
Jerzy Sobotta
Leo Mausbach
Jonas Grygier
Mathias Hankel
Bartosz Walenda

Teilnehmer Madrid
Gerardo Pinto
Paco Macias
Alex Karnatowski
Cristina Suazo García
Inés Fernández Moral
Victor Neira

Unterstützer Madrid
Melisa Laura Díaz
Adeline Gleizal
Amélie Marin
Jean-Loup Formé-Bècherat

Teilnehmer Paris
Thierry Lalet
Grégoire Marty
Vinod Ravindran

TAXI Europa
gefördert durch das Deutsch-Französisches Institut
und die Robert Bosch Stiftung




















Zum Anfang
Zum Anfang

Sofia

0:00
/
0:00
Video jetzt starten
Zum Anfang
0:00
/
0:00
Video jetzt starten
Zum Anfang
Nach oben scrollen
Nach links scrollen
Nach rechts scrollen
Nach unten scrollen

Was sich seit dem EU-Beitritt 2007 in Bulgarien verändert hat oder: Warum Atanas sich wünscht, dass die Bulgaren mehr wie Deutsche sind.

Warum Atanas die EU nicht mag

So stellt sich Atanas die Zukunft seines Sohnes vor

Zum Anfang







Mitten in Sofia liegt gegenüber der Banja-Baschi-Moschee die jüdische Sofioter Synagoge. Seit über 100 Jahren bilden sie gemeinsam mit der bulgarisch-orthodoxen Kathedrale Sweta Nedelja das sogenannte "Dreieck der Toleranz".
Zum Anfang
0:00
/
0:00
Video jetzt starten
Zum Anfang
Zum Anfang
0:00
/
0:00
Video jetzt starten
Zum Anfang
Auf diese Frage hat sich die Hälfte der Fahrgäste in Sofia unabhängig voneinander gewünscht, dass die Leute mehr lachen.

Zum Anfang
Zum Anfang
0:00
/
0:00
Video jetzt starten
Zum Anfang
Tsvetelina, 25 Jahre, Sofia
Zum Anfang
0:00
/
0:00
Video jetzt starten
Zum Anfang
0:00
/
0:00
Video jetzt starten
Zum Anfang
0:00
/
0:00
Video jetzt starten
Zum Anfang

Athen

0:00
/
0:00
Video jetzt starten
Zum Anfang
Zum Anfang
0:00
/
0:00
Video jetzt starten
Zum Anfang
0:00
/
0:00
Video jetzt starten
Zum Anfang
Nach oben scrollen
Nach links scrollen
Nach rechts scrollen
Nach unten scrollen

Warum Stefanos in einer Bar arbeitet, aber selbst nichts mehr trinkt

Das will Stefanos von Deutschen nicht mehr hören

Warum Stefanos, was die EU angeht, optimistisch ist

Stefanos, wie siehst du deine Zukunft?

Zum Anfang
Zum Anfang
0:00
/
0:00
Video jetzt starten
Zum Anfang
0:00
/
0:00
Video jetzt starten
Zum Anfang
Zum Anfang
0:00
/
0:00
Video jetzt starten
Zum Anfang

Madrid

0:00
/
0:00
Video jetzt starten
Zum Anfang
0:00
/
0:00
Video jetzt starten
Zum Anfang
Anteil der arbeitslosen 15- bis 24-Jährigen in den Mitgliedsländern im August 2016 gemessen an gleichaltrigen Erwerbstätigen.

Quelle: Eurostat
Zum Anfang
0:00
/
0:00
Video jetzt starten
Zum Anfang
Nach oben scrollen
Nach links scrollen
Nach rechts scrollen
Nach unten scrollen

Das macht Inés Angst

Warum Inés sauer ist, dass Spanien immer nur der Buhmann ist

Das macht Inès traurig

Zum Anfang
Asylbewerber, die im Zeitraum Juli 2015 bis Juni 2016 zum ersten Mal einen Asylantrag gestellt haben.

In Deutschland gibt es deutlich mehr Asylbewerber. Da Deutschland aber ein zweistufiges Asylverfahren hat, werden in dieser Statistik nur Asylanträge erfasst, die dieses Verfahren komplett durchlaufen haben.

Quelle: OECD
Zum Anfang
0:00
/
0:00
Video jetzt starten
Zum Anfang
0:00
/
0:00
Video jetzt starten
Zum Anfang

Warschau

0:00
/
0:00
Video jetzt starten
Zum Anfang
0:00
/
0:00
Video jetzt starten
Zum Anfang
Auf einer Skala von 1 (sehr schlecht) bis 10 (sehr gut)
Zum Anfang
0:00
/
0:00
Video jetzt starten
Zum Anfang
0:00
/
0:00
Video jetzt starten
Zum Anfang
Zum Anfang
0:00
/
0:00
Video jetzt starten
Zum Anfang











Der größte Netto-Empfänger aus dem EU-Haushalt ist Polen mit durchschnittlich 10,7 Mrd. Euro im Jahr. Deutschland ist mit 11,8 Mrd. Euro der größte Netto-Zahler. 

Quelle: CEP
Zum Anfang
0:00
/
0:00
Video jetzt starten
Zum Anfang

Paris

0:00
/
0:00
Video jetzt starten
Zum Anfang
3 Personen glauben, dass sich die EU auflöst.
2 Personen davon, wünschen es sich.

20 Personen sind optimistisch und wünschen sich eine Zukunft mit und in der EU.
Zum Anfang
0:00
/
0:00
Video jetzt starten
Zum Anfang
Nach oben scrollen
Nach links scrollen
Nach rechts scrollen
Nach unten scrollen

Was hat sich nach den Attentaten in Paris verändert?

Vertraust du den Medien?

Was hälst du von der Idee der EU?

Wie sich Grégoire politisch (nicht) engagiert

Zum Anfang
0:00
/
0:00
Video jetzt starten
Zum Anfang
10 von 22 Fahrgästen identifizieren sich gleichermaßen mit Europa wie mit ihrem Heimatland.


"Ich bin Europäer"
5 Fahrgäste identifizieren sich sogar eher mit Europa als mit ihrem Heimatland.

7 Fahrgäste identifizieren sich ausschließlich mit ihrem Heimatland.
Zum Anfang
0:00
/
0:00
Video jetzt starten
Zum Anfang

0:00
/
0:00
Video jetzt starten
Zum Anfang

0:00
/
0:00
Video jetzt starten
Zum Anfang

0:00
/
0:00
Video jetzt starten
Zum Anfang

0:00
/
0:00
Video jetzt starten
Zum Anfang

0:00
/
0:00
Video jetzt starten
Zum Anfang

0:00
/
0:00
Video jetzt starten
Zum Anfang

0:00
/
0:00
Video jetzt starten
Zum Anfang

0:00
/
0:00
Video jetzt starten
Zum Anfang

0:00
/
0:00
Video jetzt starten
Zum Anfang

0:00
/
0:00
Video jetzt starten
Zum Anfang

0:00
/
0:00
Video jetzt starten
Zum Anfang

0:00
/
0:00
Video jetzt starten
Zum Anfang

0:00
/
0:00
Video jetzt starten
Zum Anfang

0:00
/
0:00
Video jetzt starten
Zum Anfang
Scrollen, um weiterzulesen Wischen, um weiterzulesen
Wischen, um Text einzublenden