Die 60er Jahre
Zum Tod von Udo JürgensMerci Udo!
Werfen wir zunächst einen Blick auf Udo Jürgens kurz nach seinem Durchbruch Mitte der sechziger Jahre.
Seine erste große Tour machte ihm ganz schön zu schaffen...
Udo auf der Erfolgsspur
In Deutschland wurde er der breiten Masse 1965 durch den Hit "Siebzehn Jahr, blondes Haar" bekannt.
Der internationale Durchbruch folgte ein Jahr später beim Eurovision Song Contest - mit dem Lied "Merci, Chérie".
Der Weg zum Erfolg
Am 30. September 1934 kam er als Udo Jürgen Bockelmann in Klagenfurt in Österreich auf die Welt.
In der Schule wurde er aufgrund seiner Segelohren gehänselt. Schon bald flüchtete er sich am Klavier in die Musik. Das Gymnasium verließ er ein Jahr vor dem Abitur.
Als Jugendlicher musste er auch in die Hitlerjugend. Dort wurde er einmal als Strafe für seine schwache körperliche Verfassung geohrfeigt. Von dieser Züchtigung behielt er einen dauerhaften Hörschaden auf einem Ohr zurück.
Nicht alle haben damals an sein Talent geglaubt, wie er später in einem Interview erzählt.
Udo Jürgens im Interview mit SWR4
"Aus Dir wird nie was."
Hochzeit
1964 heiratete er das sechs Jahre jüngere Fotomodell Erika Meier (Spitzname "Panja").
Als er dann als Sänger erfolgreich wurde, lagen ihm schnell die Frauen zu Füßen.
Tour im Osten
Obwohl die Leute dort seine Texte nicht verstanden, kam die Musik gut an.
Wie erklärt sich Udo Jürgens selbst diesen Erfolg?
Die 70er Jahre
Gerüchteküche
Die Klatschblätter brachten ab Anfang der siebziger Jahre immer wieder "Skandälchen", von denen viele erfunden waren.
Ein Fall war besonders bizarr...
1972: Schlagerfestival in Antibes
Udo Jürgens erzählt von einer erfundenen Geschichte der Boulevard-Presse.
Kritik
Ein Journalist namens Schnitzler von der Süddeutschen Zeitung nannte den Sänger "Die Märchentante des Kapitalismus".
Ein SWR-Reporter fragte Udo Jürgens 1970, ob er denn überhaupt ein politischer Mensch sei.
Neue Wege
"Griechischer Wein" (1974) handelt von Gastarbeitern und wurde ein Nummer-1-Hit in Deutschland.
"Ein ehrenwertes Haus" (1975) macht sich über spießige Konservative lustig, die sich an unverheirateten Paaren stören.
Die 80er und 90er Jahre
Auf Tour
1981: Gespräche mit Aufsteigern und Absteigern
Schon 1981 hatte Erika Meier in einem SWR-Interview erzählt, wie schwierig die Beziehung mit einem Superstar wie Udo Jürgens sei.
Zweite Hochzeit
Später sagte er in einem Interview mit der Fernsehwoche: "Keine Sekunde denke ich darüber nach, dass ich noch einen Versuch machen sollte, eine Frau unglücklich zu machen, indem ich sie heirate."
2000 bis heute
Comeback
Darauf folgte eine große Tournee. Aber konnte er die Frauen noch genauso verzaubern wie in den Sechzigern?
"Ich war noch niemals in New York"
Das Musical gastierte später noch in Stuttgart, Oberhausen, Berlin, Zürich, Wien und sogar Tokio.
Alle Lieder des Musicals stammen von Udo Jürgens und seinen Textschreibern. Er selbst steht bei den Aufführungen nicht auf der Bühne. Die Lieder werden von den Darstellern gesungen - ein komisches Gefühl für den Star...
Der Mann mit dem Fagott
Während der Sänger sich im fortgeschrittenen Alter selbst spielt, wird er in jungen Jahren von dem Schauspieler David Rott verkörpert.
Eine große Herausforderung für den jungen Schauspieler...
Landesschau Rheinland-Pfalz 2011
Für Schauspieler David Rott war die Herausforderung besonders groß, eine noch lebende Person zu spielen.
Auszeichnung
Wir sagen:
Und weil wir diese alten Aufnahmen so toll finden, verabschieden wir uns mit einem weiteren Schatz aus dem Archiv: Eine Performance von "Du gingst vorbei" aus dem Jahr 1969.