Der Ort
Stadt + Land = Ökostadtteil?Das Beste aus zwei Welten
Freiburg etwa wird stärker wachsen als andere Städte.
Hier gibt es einen Stadtteil, der ist außergewöhnlich:
Vauban
So eigen, so bunt, so grün und so familienfreundlich -
kann das nicht Vorbild sein, wie sich Städte künftig entwickeln könnten?
Landidylle oder Stadtleben?
... kann man "Landlust" nicht auch in der Stadt erleben? Im Freiburger Öko-Stadtteil Vauban deutet vieles darauf hin.
Scrollen Sie mal auf die nächste Seite ...
Vauban ImpressionenArbeiten - Natur Familie
Vauban ...Der, die, das?
Die Menschen
Stadt, Land, Bach ...Allein durchs Quartier
Das "Quartier Vauban"Freiburgs Vorzeige-Öko-Stadtteil
Hier standen bis Ende der 90er nur Kasernengebäude - benannt nach dem französischen Festungs-
baumeister Sébastien Le Prestre de Vauban.
Heute: Naturgeschützter Bach, alter Baumbestand, Niedrigenergiehäuser, Solarsiedlung, Autofreiverein.
Und: Einer der kinderreichsten Stadtteile Deutschlands.
Wir lassen uns gleich mal von einem Vauban-Insider herumführen ...
Inside VaubanBauernmarkt, Biogas, Kellerkraftwerk
und lebt seit Anbeginn hier. Der Energieberater hat wie etliche andere Vaubaner ein eigenes Blockheizkraftwerk
im Keller - und Heizkosten, von denen Sie nur träumen
können ...
Leben im VaubanJa! Nein?
Fahrrad-Stadtteil VaubanAuto?
Im verkehrsberuhigten Ökostadtteil Vauban
kommen 174 Autos auf 1000 Einwohner.
Markus Baas betreibt hier trotzdem eine Fahrschule.
Studierende im VaubanGelassen ...
Lena und Tadeusz leben im
Studierendenwohnheim
im Vauban.
Mit rund 600 anderen hier
ist das Quartier auch ein
Studierenden-Stadtteil.
Die Experten
BeispielhaftÖko-Plan
Stadt Freiburg ein Glücksfall.
Die Bewohner müssen dafür mit
zahllosen Besuchergruppen
aus aller Welt leben.
Erneuerbare Energien,
soziales Engagement,
nachhaltige Stadttentwicklung -
ein Modell für alle, sagt Freiburgs
Baubürgermeister Prof. Martin Haag.
Stadt-PlanAbsicht
- Arbeiten und Wohnen
- Vorrang für Fußgänger und Radfahrer
- Bach und Bäume müssen bleiben
- Soziale Gruppen sollen sich mischen
- Niedrigenergiebauweise
Mit verantwotlich für den Bau war der
frühere Freiburger Stadtbaumeister
Prof. Wulf Daseking.
Hätten Sie's gedacht?Öko-Überraschung
2. Hier leben 5.600 Einwohner auf der am dichtesten
besiedelten Fläche der Stadt.
3. Die Mietpreise gehören zu den höchsten in Freiburg.
4. Jeder 4. Einwohner ist unter 18 (Durchschnittsalter ca. 29).
5. Die Kinder werden in 10 Kitas, Kindergärten und
Spielgruppen betreut.
6. Bei den Bundestagswahlen 2013 bescherten die Vaubaner
den Grünen 38,8 Prozent, der SPD 35,3, der CDU 8,3 und
der FDP 0,4 Prozent.
7. Es gibt zwei Parkgaragen mit insgesamt 470 Stellplätzen.
8. Auf 1.000 Einwohner kommen 174 Autos.
9. Es gibt im Vauban drei Porsche.
10. Es gibt mehr Fahrräder als Menschen.
11. Das beliebteste Fast Food-Gericht ist Döner mit allem.
Prof. Wulf Daseking, ehem. Stadtbaumeister
Öko-StadtlebenHimmlisch
Sie haben Bäume, Wiesen, Tiere, einen Bach,
Kindergärten, Schulen, Einkaufszentren,
Straßenbahn, eine Fahrschule
und wenig Heizkosten.
Der wissenschaftliche BlickModellfunktion?
sein für Städte, die wachsen werden?
Vereint Vauban tatsächlich das Beste
aus zwei Welten - Stadt und Land?
An der Uni Freiburg gibt es einen
Lehrstuhl für Humangeographie.
Prof. Tim Freytag hat die Entwicklung des
Ökostadtteils Vauban wissenschaftlich verfolgt.
Prof. Tim Freytag, Entwickler des Stadtteils Vauban
Grün, grün, grün ...Leben!
zieht erwartet einiges.
Guter Arbeitsplatz, S-Bahn,
bezahlbare Wohnung,
Shopping und Kultur.
Trotzdem: Verzichten
auf Grün geht gar nicht.
Stadt - Land - Flucht...
ein teilweise vorbildliches, vielleicht sogar
ein faszinierendes Wohnquartier.
Es kann Vorbild sein, zumindest aber Anreiz.
Städte, die wachsen werden, müssen sich überlegen, wie.
Städte wachsen allerdings nicht von selbst.
Es hängt immer von den
Menschen
ab, die sich ihre Welt machen,
wie sie ihnen gefällt.
SWR und uniCrossWer hat's gemacht?
Daniel Beck, Fabian Menzel, Robert Wolf, Julia Nestlen, Marie Hopermann, Sabina Kist, Katharina Hoffmann, Hanno Müller, Ilyas Buss, Theresa Gunkel, Patrick Seibert, Rahma Osman Ali, Tim Rösler, Alessa Heimburger, Madina Bierwirth, Viola Franken, Tanja Kapp, Roland Bednarz
Redaktionsleitung uni.tv, uniONline und Uni-Radio echoFM: Andreas Nagel, Silvia Cavallucci und Ragna Plaehn
Konzeption und Projektleitung: Wolfgang Krause
Redaktion SWR: Uwe Gradwohl
Quellenangaben:
- Forum Vauban e.V.
- Freiburg Lebenswert e.V
- Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH&Co.KG
- Stadt Freiburg
- Satdtteilverein Vauban e.V.
- Badische Zeitung: BZ-Stadtteilcheck Vauban